Räucherwerk
Räucherwerk (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Räucherwerk | —
|
Genitiv | des Räucherwerks des Räucherwerkes |
—
|
Dativ | dem Räucherwerk dem Räucherwerke |
—
|
Akkusativ | das Räucherwerk | —
|
Worttrennung:
- Räu·cher·werk, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈʁɔɪ̯çɐˌvɛʁk]
- Hörbeispiele: Räucherwerk (Info)
Bedeutungen:
- [1] ein Mittel, das beim Abbrennen wohlriechenden Rauch erzeugt
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs räuchern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -werk
Synonyme:
- [1] Rauchwerk
Beispiele:
- [1] Das Räucherwerk roch toll.
- [1] „Drinnen war es halbdunkel; nur vor den Heiligenbildern brannten zwei Lämpchen, und es roch angenehm nach Räucherwerk und Blumen.“[1]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ein Mittel, das beim Abbrennen wohlriechenden Rauch erzeugt
- [1] Wikipedia-Artikel „Räucherwerk“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Räucherwerk“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Räucherwerk“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Räucherwerk“
- [1] Duden online „Räucherwerk“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 27: Deutsches Wörterbuch II, GLUC–REG, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1127-8, DNB 943161878 , Seite 2706, Artikel „Räucherwerk“
Quellen:
- ↑ Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 92 . Russische Urfassung 1867.