Pythagoreer
Pythagoreer (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Pythagoreer | die Pythagoreer |
Genitiv | des Pythagoreers | der Pythagoreer |
Dativ | dem Pythagoreer | den Pythagoreern |
Akkusativ | den Pythagoreer | die Pythagoreer |
Nebenformen:
Worttrennung:
- Py·tha·go·re·er, Plural: Py·tha·go·re·er
Aussprache:
- IPA: [pytaɡoˈʁeːɐ]
- Hörbeispiele: Pythagoreer (Info)
- Reime: -eːɐ
Bedeutungen:
- [1] Anhänger der philosophischen Lehre des altgriechischen Philosophen Pythagoras von Samos
Herkunft:
- Ableitung vom Stamm des Namens Pythagoras mit dem Gleitlaut -e- und dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er
Beispiele:
- [1] „Um 389/388 unternahm Platon seine erste Sizilienreise. Zunächst fuhr er nach Unteritalien, wo im 5. Jahrhundert die Philosophengemeinschaft der Pythagoreer großen Einfluss erlangt hatte, dann aber in blutigen Unruhen stark geschwächt worden war.“[1]
- [1] „Die Pythagoreer waren davon überzeugt, daß der Weltschöpfer die Welt nach einem geometrischen Muster entworfen und mittels Zahlen geordnet hat.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Pythagoreer“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pythagoreer“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Pythagoreer“
- [1] The Free Dictionary „Pythagoreer“
- [1] Duden online „Pythagoreer“
- [1] Annette Zwahr, Helga Weck (Herausgeber): BI Universallexikon: in 5 Bd. 1. Auflage. Bd. 4., Moto-Seil, Bibliographisches Institut, Leipzig 1987, ISBN 3-323-00071-4 , Seite 275.
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Platon“ (Stabilversion)
- ↑ Knut Radbruch: Mathematik in den Geisteswissenschaften. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1989, ISBN 3-525-33552-0, Seite 12.