Prokrustes-Bett (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ das Prokrustes-Bett die Prokrustes-Betten
Genitiv des Prokrustes-Betts
des Prokrustes-Bettes
der Prokrustes-Betten
Dativ dem Prokrustes-Bett den Prokrustes-Betten
Akkusativ das Prokrustes-Bett die Prokrustes-Betten

Worttrennung:

Pro·k·rus·tes-·Bett, Plural: Pro·k·rus·tes-·Bet·ten

Aussprache:

IPA: [pʁoˈkʁʊstɛsˌbɛt]
Hörbeispiele:   Prokrustes-Bett (Info)

Bedeutungen:

  • 'bildungssprachlich bis gehoben:
[1] (allzu starres) Schema, in das etwas (oder jemand) gewaltsam hineingezwängt wird oder werden soll
[2] Zwangslage oder zumindest unangenehme Lage, in die jemand gewaltsam hineingezwungen wird

Beispiele:

[1] „Für solche Durchblicke und Aufweise schmiedet Klotz kein begriffsgestähltes Prokrustes-Bett, er unterzieht einzelne Textstellen ausgewählter Dramen samt ihrer szenischen Funktion einer gründlichen Lektüre.“[1]
[1] „Slevogt sprach in diesem Zusammenhang von einer ‚Befreiung des Zeichners aus dem Prokrustes-Bett des Buches‘.“[2]
[1] „Doch wären wir niemals so vermessen, ihn in das Prokrustes-Bett der Psychoanalyse zu zwingen.“[3]
[1] „Das Lyrische ist zurückgedrängt, und besonders im kantigen Scherzo ist die Musik an die Kandare genommen, sehr streng rhythmisiert, ja beinahe in das rhythmische Korsett gespannt wie in ein Prokrustes-Bett.[4]
[2] „Empfinden Sie es nicht als mühsam, wenn Sie in den parlamentarischen Beratungen über den neuen Verfassungstext nun ständig zur Beschränkung auf das Bestehende mahnen müssen? Es ist schon ein bisschen ein Prokrustes-Bett, in das wir uns da zwängen müssen.“[5]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Prokrustesbett.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.

Quellen:

  1. Ulrich Schreiber: Volker Klotz schreibt über Radikaldramatik von Holberg zu Nestroy und Kleist zu Grabbe. In: Frankfurter Rundschau. 11. April 1997, ISSN 0940-6980, Seite 8.
  2. Wie die Bildende Kunst Herrn Goethe fixiert. In: Rhein-Zeitung. 27. März 1999.
  3. Eleonore Fronk, Werner Andreas; Thomas Eicher, Fritz Hackert, Bernd Hamacher (Herausgeber): „Besoffen, aber gescheitert“. Joseph Roths Alkoholismus in Leben und Werk. 1. Auflage. ATHENA, Oberhausen 2002, ISBN 3-932740-95-5, Seite 43.
  4. Schallplatten: Jenseits der Magie. In: Süddeutsche Zeitung. 10. August 2005, ISSN 0174-4917, Seite 12.
  5. Bundesverfassung. In: Zürcher Tagesanzeiger. Nummer 1, 19. Januar 1998, Seite 2.