Portrait
Portrait (Deutsch)
BearbeitenAlternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Por·t·rait, Plural: Por·t·raits
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Kunst: eine Darstellung einer Person, meist in Form eines Gemäldes
- [2] Literatur: eine schriftliche Beschreibung einer Person beziehungsweise eines Gegenstandes
Herkunft:
- im 17. Jahrhundert von dem französischen, synonymen Wort portrait → fr entlehnt.[1]
Synonyme:
- [1] Bildnis, Konterfei
- [2] Charakterbild
Oberbegriffe:
- [1] Gemälde
Beispiele:
- [1] „Der Künstler fühlte sich verpflichtet, Csomas Bildnis für die Nachwelt festzuhalten, zumal kein einziges Portrait von ihm existierte.“[2]
- [1] „Auch ein witzig gemaltes Portrait kann man sich vorstellen, ganz abgesehen davon, dass es ja als dessen Sonderfall die Karikatur gibt.“[3]
- [1] „Natürlich kannte er das elegante Portrait des mit einundfünfzig Jahren jugendlich wirkenden russischen Generalstabsarztes.“[4]
- [2] „Ein filmisches Portrait der Modeschöpferin Coco Chanel war der Auslöser.“[5]
Die Übersetzungen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Porträt“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Porträt“, Seite 713.
- ↑ Edward Fox: Der Mann, der zum Himmel ging. Ein Ungar in Tibet. Wagenbach, Berlin 2007, ISBN 978-3-8031-2578-1, Seite 7. Englisches Original 2001.
- ↑ Hans-Martin Gauger: Na also, sprach Zarathustra. Neue Sprachwitze. C. H. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-65931-7 , Seite 185.
- ↑ Gerhard Diehl: Nicht nur dem Augenblick. In: Ruth Finckh, Manfred Kirchner und andere (Herausgeber): Augen Blicke. Eine Sammlung von Texten aus der Schreibwerkstatt der Universität des Dritten Lebensalters Göttingen. BoD Books on Demand, Norderstedt 2019, ISBN 978-3-7504-1653-6, Seite 172–175, Zitat Seite 173 .
- ↑ Florian Tempel: Schmuck und Schutz. In: sueddeutsche.de. 12. Juni 2019, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 16. Juni 2019) .