Juchtenleder
Juchtenleder (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Juchtenleder | —
|
Genitiv | des Juchtenleders | —
|
Dativ | dem Juchtenleder | —
|
Akkusativ | das Juchtenleder | —
|
Worttrennung:
- Juch·ten·le·der , Plural: Juch·ten·le·der
Aussprache:
- IPA: [ˈjʊxtn̩ˌleːdɐ]
- Hörbeispiele: Juchtenleder (Info)
Bedeutungen:
- [1] Leder, das aus zwei Schichten pflanzlich gegerbten Rindsleders besteht, welches mit Birkenrindenteer imprägniert und anschließend stark gefettet wurde. Es ist recht dick, wasserdicht und geschmeidig.
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Juchten und Leder; Juchten von gleichbedeutend russisch: юфть (juft) im 17. Jahrhundert entlehnt, weitere Herkunft dunkel[1]
Oberbegriffe:
- [1] Leder
Beispiele:
- [1] Juchtenleder wird oft für Etuis (Maniküresets, …) oder für Streichriemen verwendet.
- [1] „Ravic sah auf den zierlichen Band in rotem, biegsamem Juchtenleder.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Wikipedia-Artikel „Juchtenleder“
- [*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Juchtenleder“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Juchtenleder“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 454
- ↑ Erich Maria Remarque: Arc de Triomphe. Roman. 4. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2001, ISBN 3-462-02723-9, Seite 338. In Englisch Dezember 1945, in Deutsch Dezember 1946 zuerst erschienen.