Hidschra (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Hidschra
Genitiv der Hidschra
Dativ der Hidschra
Akkusativ die Hidschra

Nebenformen:

Hedschra

Worttrennung:

Hi·dsch·ra, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈhɪd͡ʒʁa]
Hörbeispiele:   Hidschra (Info)

Bedeutungen:

[1] islamische Religion: Übersiedlung Mohammeds von Mekka nach Medina im Jahre 622, die den Beginn der islamischen Zeitrechnung markiert

Beispiele:

[1] Mit der Hidschra beginnt die islamische Zeitrechnung.
[1] „Ich fühle die Tränen des jungen Boabdil, die er an einem Tag im Monat Muharram des Jahres 897 der Hidschra angesichts der Mauren Granadas auf dem Pass über den Rihan-Berg vergossen hat.“[1]
[1] „Nach der Flucht Mohammeds nach Medina, der Hidschra, wurde Ammar bin-Jassir, einer seiner Gefährten, mitsamt seiner Familie in Mekka gefangen gesetzt.“[2]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Hedschra.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
[1] Wikipedia-Artikel „Hidschra
[1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Hidschra“ (Wörterbuchnetz), „Hidschra“ (Zeno.org)
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHidschra
[1] wissen.de – Lexikon „Hidschra
[1] Duden online „Hidschra
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 421.

Quellen:

  1. Rosa Yassin Hassan: Wächter der Lüfte. 1. Auflage. Alawi Verlag, Köln 2013 (Originaltitel: حراس الهواء, übersetzt von Stephan Milich und Christine Battermann aus dem Arabischen), ISBN 978-3-941822-10-8, Seite 298.
  2. David Ignatius: Der Mann, der niemals lebte. 1. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2008, ISBN 978-3-499-24716-3, Seite 146.