Freizeitdroge (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Freizeitdroge die Freizeitdrogen
Genitiv der Freizeitdroge der Freizeitdrogen
Dativ der Freizeitdroge den Freizeitdrogen
Akkusativ die Freizeitdroge die Freizeitdrogen

Worttrennung:

Frei·zeit·dro·ge, Plural: Frei·zeit·dro·gen

Aussprache:

IPA: [ˈfʁaɪ̯t͡saɪ̯tˌdʁoːɡə]
Hörbeispiele:   Freizeitdroge (Info)

Bedeutungen:

[1] Droge, die während der Freizeit konsumiert wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Freizeit und Droge

Oberbegriffe:

[1] Droge

Beispiele:

[1] „Als Freizeitdroge bevorzugte er weiterhin Marihuana.“[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Freizeitdroge
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFreizeitdroge

Quellen:

  1. Mark Bowden: Killing Pablo. Die Jagd auf Pablo Escobar, Kolumbiens Drogenbaron. 7. Auflage. Berlin Verlag, Berlin 2003, ISBN 978-3-833-30086-8, Seite 35.