Fischenz
Fischenz (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Fischenz
|
die Fischenzen
|
Genitiv | der Fischenz
|
der Fischenzen
|
Dativ | der Fischenz
|
den Fischenzen
|
Akkusativ | die Fischenz
|
die Fischenzen
|
Worttrennung:
- Fi·schenz, Plural: Fi·schen·zen
Aussprache:
- IPA: [ˈfɪʃɛnt͡s]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ɛnt͡s
Bedeutungen:
- [1] oberdeutsch: das Recht zu fischen
Synonyme:
- [1] Fischwaid
Beispiele:
- [1] Ein freier Mann, ein Herr auf seinem Eigen! Hat Haus und Hof, Sennen und Vieh … und seine Fischenz wiegt wie ein rechtes Herrengut. Was meinst? (Ganghofer[1])
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 26: Deutsches Wörterbuch I, A–GLUB, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1126-X, DNB 943161819 „Fischenz“, Seite 1099
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „FISCHENZ, f.“
- [1] Deutsches Rechtswörterbuch „Fischenz“
Quellen:
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Fischens