Fekundität
Fekundität (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Fekundität | —
|
Genitiv | der Fekundität | —
|
Dativ | der Fekundität | —
|
Akkusativ | die Fekundität | —
|
Worttrennung:
- Fe·kun·di·tät, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [fekʊndiˈtɛːt]
- Hörbeispiele: Fekundität (Info)
- Reime: -ɛːt
Bedeutungen:
- [1] biologisch: Fruchtbarkeit
Herkunft:
- [1] abgeleitet von lateinisch fecunditas[1]
Synonyme:
- [1] Fruchtbarkeit, Fertilität
Beispiele:
- [1] „Mit vorliegender Arbeit sollte untersucht werden, ob beim Rapsweißling Pieris napi der väterliche Beitrag in Form von Nährstoffen und Ionen der Spermatophore einen entscheidenden Einfluß auf die Fekundität und Fitneß der Weibchen hat.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] biologisch: Fruchtbarkeit
- [1] Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5 „Fekundität“, Seite 447
- [1] Wikipedia-Artikel „Fekundität“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 Stichwort: „Fekundität“, Seite 451
- ↑ Eva Mühlenberg: Fekundität und Fitneß der Weibchen von Pieris napi (Lepidoptera: Pieridae) – väterlicher Beitrag über adulte, extraflorale Nahrungsressourcen versus mütterliche Investition (2000)