Erdgeschoß (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, n Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ das Erdgeschoß die Erdgeschoße
Genitiv des Erdgeschoßes der Erdgeschoße
Dativ dem Erdgeschoß
dem Erdgeschoße
den Erdgeschoßen
Akkusativ das Erdgeschoß die Erdgeschoße

Nebenformen:

Erdgeschoss, Aussprache: [ˈeːɐ̯tɡəˌʃɔs]

Worttrennung:

Erd·ge·schoß, Plural: Erd·ge·scho·ße

Aussprache:

IPA: [ˈeːɐ̯tɡəˌʃoːs]
Hörbeispiele:   Erdgeschoß (Info),   Erdgeschoß (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

[1] Süddeutschland und Österreich, sonst veraltete Schreibweise: Geschoss, Stockwerk, das sich zu ebener Erde befindet

Beispiele:

[1] Wir wohnen im Erdgeschoß.
[1] „Aus dem Erdgeschoß des Hotels kam Radiomusik - der Donauwalzer.“[1]
[1] „Das Café, vor dem ich unschlüssig saß, lag im Erdgeschoß eines prominenten Siedlerhauses.“[2]
[1] „Im Erdgeschoß stieg ich aus und ging auf die Straße.“[3]
[1] „Da die übrigen Etagen des ausgebombten Hauses eingestürzt waren, bildete das Erdgeschoß den letzten Stock.“[4]
[1] „Als Geschoße gelten das Erdgeschoß sowie Ober- und Untergeschoße.“[5]

Wortbildungen:

Erdgeschoßwohnung, Erdgeschoßzimmer
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Erdgeschoss.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
[1] Duden online „Erdgeschoss, Erdgeschoß

Quellen:

  1. Arthur Koestler: Die Herren Call-Girls. Ein satirischer Roman. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-596-28168-7, Seite 75. Copyright des englischen Originals 1971.
  2. Wolfgang Büscher: Ein Frühling in Jerusalem. Rowohlt Berlin Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-87134-784-9, Seite 191.
  3. Charles Bukowski: Ausgeträumt. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1997 (übersetzt von Carl Weissner), ISBN 3-423-12342-7, Seite 55. Englisches Original 1994.
  4. Edgar Hilsenrath: Der Nazi & der Friseur. Roman. 15. Auflage. dtv, München 2017, ISBN 978-3-423-13441-5, Seite 87. Zuerst 1977 erschienen.
  5. Gesetzestext: Bundes-Arbeitsstättenverordnung §22 (3)