Diskussion:googeln

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 92.225.45.201 in Abschnitt Anglizismus?
Automatische Archivierung
Automatische Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Auch andere Suchmaschinen? Bearbeiten

ACHTUNG!: Es ist falsch mit anderen Suchmaschinen zu suchen auch googeln zu nennen. Das würde ich also so ändern, dass zwar erwähnt wird, dass auch andere Suchmaschinen damit gemeint werden, dies aber falsch ist! (siehe http://www.heise.de/newsticker/meldung/76830/)
(Der vorstehende Beitrag stammt von 91.97.61.234 – 13.12.2007, 13:59 (MEZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)

Seit wann entscheidet denn Google was richtig und was falsch ist in der deutschen Sprache? Die haben doch nur Schiss, dass „Google“ durch die allgemeinere Verwendung zum Gattungsbegriff wird, wodurch sie ihr Markenrecht an dem Wort verlieren würden. Jetzt bitten sie eben die Verlage und Redaktionen, dass das nicht mehr synonym zur allgemeinen Internetsuche verwendet wird, um den Wandel zum Gattungsbegriff zu bremsen.
Dass der Duden da einknickt, bzw. Verständnis hat ist nachvollziehbar, schließlich sitzen sie im selben Boot. Ich habe es jedenfalls schon erlebt, dass Leute sagten, sie wollten etwas im Duden nachschlagen und haben dann eine andere Rechtschreibung aus dem Bücherschrank geholt. (In meiner Kindheit war mir auch nicht klar, dass »Duden« nicht allgemein für Wörterbücher steht.)
Aber weder Google noch der Duden definieren die deutsche Sprache, was interessiert ist: wie wird das Wort tatsächlich verwendet! —139.18.189.154 19:25, 10. Sep 2009 (MESZ)
s. hierzu auch: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Schwedischer-Sprachenrat-streicht-ogooglebar-von-Woerterliste-1830943.html --HV (Diskussion) 11:12, 27. Mär. 2013 (MEZ)Beantworten
Der Duden entscheidet nicht darüber, was richtig und was falsch ist. Er definiert auch nicht die deutsche Rechtschreibung. Der Duden spiegelt nur die rein private Meinung des Brockhaus-Verlages wieder, die man teilen kann oder nicht. Hinsichtlich der Konventionen zur Rechtschreinung haben sich die öffentlichen Verwaltungen und Schulen auf den Duden als Richtlinie verständigt, viele Verlage jedoch nicht. Hinsichtlich der Bedeutungsdefinitionen hat sich überhaupt niemand auf den Duden verständigt und es wäre aufgrund unzähliger Fehler und Falschaussagen in dieser Rubrik auch unsinnig, dies zu tun. Nichteinmal der Duden selbst empfiehlt dies. --HV (Diskussion) 11:12, 27. Mär. 2013 (MEZ)Beantworten

Schreibweise: „googeln“ oder „googlen“ Bearbeiten

Warum ist "googlen" falsch, auf welche Regel wird das zurückgeführt? Wieso darf/muss hier der Ursprung, der (Marken-)Name "Google" anders geschrieben werden ("el" statt "le")?
(Der vorstehende Beitrag stammt von 84.233.207.141 – 21.1.2009, 09:47 (MEZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)

Ist mir auch unklar. Google spricht sich doch eh schon 'Guhgel', also quasi mit 'el'. Wobei das angehängte e im Englischen ja stimmlos ist und auch im Deutschen meist verschliffen wird. Phonetisch ist die Schreibweise also ziemlich egal, warum dann nicht so nah wie möglich am Original bleiben? --Bengtlueers (Diskussion) 12:49, 17. Sep 2010 (MESZ)
Ich bin definitiv für "googlen". --77.118.220.54 15:38, 5. Okt. 2010 (MESZ)Beantworten
Naja, zu Zurechtfindung in der deutschen Grammatik ist googeln nicht schlecht. Wo kämen wir denn da hin, wenn wir deutsche und englische Grammatikregeln in unserer Sprache finden? Aber es stammt ja immernoch von Google ab, wir befinden uns hier also in einer Zwickmühle. Ich schlage vor, wir setzen im Eintrag 'googlen' eine Weiterleitung hierher und schreiben ganz am Anfang einen Kasten: "Zur Diskussion der Schreibweise von googeln/googlen hierher."
(Der vorstehende Beitrag stammt von Klinglton358 – 17.9.2012, 15:17 (MESZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)

Anglizismus? Bearbeiten

Ist "googeln" tatsächlich ein Anglizismus oder ist es ein Scheinanglizismus oder ist es gar nichts von beidem? Nach duden.de wurde googeln zu Google - ein (englischer) Eigenname - gebildet. Dabei wird nicht behauptet, daß googeln von engl. (to) google abgeleitet wurde. Das würde dann eher so klingen, dass googeln ein Scheinanglizismus wie Handy oder Talkmaster ist (die Wörter handy, talk, master gibt's auch im Englischen). Da allerdings im Englischen das bedeutungsgleiche Wort "(to) google" existiert, könnte es auch sein, dass es doch kein Scheinanglizismus ist. -93.196.255.114 14:55, 16. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten

Ja es ist wohl (noch immer) ein Anglizismus da es Erstens (allein schon wohl streng sprachwissenschaftlich gesehen) unmittelbar aus einem angelsächsischen oder englischen Wort (also dem englischen – eigentlich US-amerikanischen – Namen „Google“) her-/abgeleitet und/oder entlehnt wurde (siehe auch nebenan oder auch unter [1], jeweils unter „Herkunft“). Zudem wird hier (Zweitens) das Doppel-o nicht deutsch, also als langes [Oh] (wie bei „[das] Boot“ oder „[der] Zoo“, was eigentlich auch noch befremdlich im Sinne einer Fremdsprache ist, da diese Wörter in unserer Schriftsprache eigentlich „Boht“ oder „Zoh“ geschrieben werden sollten, aber das nur am Rande), sondern englisch als langes [Uh] also [guhgel] oder [guhgl] (genau wie beim Anglizismus „[der] Boot“ oder „[die] Boots“) ausgesprochen. MfG, 92.225.45.201 10:06, 17. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten
Zurück zur Seite „googeln“.