Datscha (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ die Datscha die Datschas die Datschen
Genitiv der Datscha der Datschas der Datschen
Dativ der Datscha den Datschas den Datschen
Akkusativ die Datscha die Datschas die Datschen

Nebenformen:

Datsche

Worttrennung:

Da·t·scha, Plural 1: Da·t·schas, Plural 2: Da·t·schen[1]

Aussprache:

IPA: [ˈdat͡ʃa]
Hörbeispiele:   Datscha (Info)
Reime: -at͡ʃa

Bedeutungen:

[1] kleines Wochenendhaus mit einem Garten

Beispiele:

[1] „Sechs junge Offiziere des IR 9 sitzen 1943 in einer Datscha an der Ostfront, sie reden, trinken, diskutieren.“[2]
[1] „Alle um uns herum hatten einen Garten, eine kleine Datscha, ein Stück Erde von elf Ar und eine Babuschka auf dem Land, wir aber nicht.“[3]
[1] „Was für den Vermögenden eine Datscha am Seeufer war, war dem weniger Bemittelten ein leerstehendes Gehöft.“[4]
[1] „Der Kremlherr verbrachte den Silvesterabend in seiner Datscha bei Kunzewo, 32 Kilometer von Moskau entfernt.“[5]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Datsche.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
[1] Wikipedia-Artikel „Datscha
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Datscha
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDatscha
[1] The Free Dictionary „Datscha
[1] Duden online „Datscha
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Datscha“ auf wissen.de
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Datscha“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Datscha
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Datscha

Quellen:

  1. Wahrig Fremdwörterlexikon „Datscha“ auf wissen.de
  2. Marion Gräfin Dönhoff: ›Um der Ehre willen‹. Erinnerungen an die Freunde vom 20. Juli. 1. Auflage. Siedler Verlag, Berlin 1994, ISBN 3886805328, Seite 75
  3. Katja Petrowskaja: Vielleicht Esther. Geschichten. Suhrkamp, Berlin 2014, ISBN 978-3-518-42404-9, Seite 234.
  4. Heinz Czechowski: Das verlorene Paradies. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 1, 1992, Seite 19-27, Zitat Seite 22.
  5. Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0, Seite 19.