Benutzer:Balû/Dialekt
Verben
Bearbeiten- abhinschauen
- ankennten
- „Da Jager der kennt ihm a Pfeiferl on und hat weita ganz verträuli thon.“[3]
- aufhinschauen
- „Alls, wonn S' do obe schaun und alls, wonn S' do aufe schaun, gheart uns.“[4]
- derbeten
- „Drum denk' a jeder Jaga dron, daß ma a was dabet'n kon.“[5]
- derfahren
- „Und was's um an Dukat'n is, Dees hat er bald d'erfahr'n, “[6]
- derraten
- „Meinoad, Ees müßt's, hat g'sagt da Bua, A Hexenmoaster seyn, Daß's All's a so derrath'n kinnts Und nett trifft's allzeit ein.“[7]
- derschauen
- „Und thaat a Bußei auf drei Stund' In Nebi no daschaugn;“[8]
- derschnaufen
- derschrecken
- derweichen
- „Vor lauter Lieb' und Narretei Werd' ihna 's Herz dawoacht,“[11]
- derwischen
Erledigt
- einhingehen
Erledigt
- umhinfahren
- „»Mei' Peter muaß mi heunt auf Wimberting an Roßmarkt umifahrn.«[12]
Substantive
BearbeitenAdjektive
Bearbeiten- dalkert
- „Jetz hat's dees Diendl wohl sakrisch geschmerzt, Daß's hat so dalket sei~ Glück verscherzt, […]“[18]
Quellen:
- ↑ Franz von Kobell: Gedichte in hochdeutscher, oberbayerischer und pfälzischer Mundart. Wolf, München 1839, Seite 63
- ↑ Angelika Kampfer: Alt. umsorgt, versorgt. böhlau, Wien 2013, ISBN 978-3-205-7819-2, Seite 18
- ↑ Franz von Kobell: Gedichte in hochdeutscher, oberbayerischer und pfälzischer Mundart. Wolf, München 1839, Seite 46
- ↑ Angelika Kampfer: Alt. umsorgt, versorgt. böhlau, Wien 2013, ISBN 978-3-205-7819-2, Seite 18
- ↑ Franz von Kobell: Gedichte in hochdeutscher, oberbayerischer und pfälzischer Mundart. Wolf, München 1839, Seite 45
- ↑ Franz von Kobell: Gedichte in hochdeutscher, oberbayerischer und pfälzischer Mundart. Wolf, München 1839, Seite 60
- ↑ Franz von Kobell: Gedichte in hochdeutscher, oberbayerischer und pfälzischer Mundart. Wolf, München 1839, Seite 51
- ↑ Franz von Kobell: Gedichte in hochdeutscher, oberbayerischer und pfälzischer Mundart. Wolf, München 1839, Seite 55
- ↑ Toni Lauerer: I bin's wieder. MZ-Buchverlag, 2005, ISBN 3-934863-31-0, Seite 9
- ↑ Franz von Kobell: Die G'schicht' von' Brandner-Kasper. In: Fliegene Blätter. Nummer 1363, München, ISSN 2195-4798
- ↑ Franz von Kobell: Gedichte in hochdeutscher, oberbayerischer und pfälzischer Mundart. Wolf, München 1839, Seite 57
- ↑ Carl Borro Schwerla (Herausgeber): Das weiss-blaue Kopfkissenbuch. 11. Auflage. Hugendubel, München 1987, ISBN 3-88034-010-2, Seite 39 f.
- ↑ Toni Lauerer: I bin's wieder. MZ-Buchverlag, 2005, ISBN 3-934863-31-0, Seite 10
- ↑ Toni Lauerer: I bin's wieder. MZ-Buchverlag, 2005, ISBN 3-934863-31-0, Seite 10
- ↑ Toni Lauerer: I bin's wieder. MZ-Buchverlag, 2005, ISBN 3-934863-31-0, Seite 10
- ↑ Toni Lauerer: I bin's wieder. MZ-Buchverlag, 2005, ISBN 3-934863-31-0, Seite 10
- ↑ Toni Lauerer: I bin's wieder. MZ-Buchverlag, 2005, ISBN 3-934863-31-0, Seite 9
- ↑ Franz von Kobell: Gedichte in hochdeutscher, oberbayerischer und pfälzischer Mundart. Wolf, München 1839, Seite 48