Hier trage ich alles zusammen, was für die Erstellung arabischer Einträge im deutschen Wikiwörterbuch von Interesse sein könnte, in der Hoffnung, dass daraus eines fernen Tages mal eine ansehnliche Hilfeseite einstehen wird. Der Kommandoton ist nur vorrübergehend und nur in der Arbeitsphase vorhanden. Fein ausformuliert wird später.

Wer Unsinn und Fehler inhaltlicher Art entdeckt, möge mich auf meiner Dikussionsseite darauf aufmerksam machen. Rechtschreib- oder Grammatikfehler bitte in schönster Wikimanier sofort beheben!


Über das Arabische | Arabische Verbformen | "virtuelle" arabische Tastatur | Wurzelkonsonanten| en:User talk:Stephen G. Brown

Allgemeines Bearbeiten

  • Die Lemmata sind ohne Vokalisierung zu erfassen. Die Vokalisierung findet im Eintrag statt, unter dem Textbaustein {{Vokalisierung}}.
  • Bei der Herkunft ist auch der Stamm anzugeben, von dem das Wort abgeleitet ist. (IRC: Thogo> ich fänds ganz gut, noch anzugeben, von welchem Stamm das Wort abgelitten ist. (mudarris dürfte vom II. Stamm sein, oder?) )
  • Wörter in arabischer Schrift am besten in {{Arab|<arabische Schriftzeichen>}} packen, das sorgt für eine größere Darstellung und für weniger Stress mit dem Wechsel von rechts auf links bei der Schriftrichtung. Die Vorlage nimmt zwei optionale Parameter: "b" deutsche Bedeutung und "d" DMG-Umschrift.
  • Leider kann man ohne arabische Tastatur bzw Tastatureinstellung nicht nach nach arabischen Wörtern suchen.
  • Die Beispielsätze sollten nicht (?) vokalisiert werden. Es sollte aber eine deutsche Übersetzung in der Zeile darunter angegeben werden.
  • Umschrift: nach Möglichkeit die DMG-Umschrift benuzten. Über dem Editierfenster gibt es ein Klappmenü aus dem man DMG auswählen kann. Es stellt dann die entsprechenden Sonderzeichen zum Anklicken zur Verfügung. Nach dem Doppelpunkt für die neue Zeile sollte stehen welche Umschriftart man verwendet (z. B. DMG).
  • Übersetzungen ins Arabische bei nichtarabsichen Einträgen macht man am besten mit {{Üxx|ar|<Umschrift>|<arab. Schrift>}}, wobei das Wort nicht zu vokalisieren ist.
  • Falls man im Übersetungsteil doch vokalisieren möchte, dann mit Vorlage:Üxx5.

Tastatur Bearbeiten

 
Arabisches Tastaturlayout


Verben Bearbeiten

  • Jeder Stamm bekommt seinen eigenen Eintrag innerhalb des Lemmas.
  • Beim ersten Stamm sind unter {{Abgleitete Begriffe}} unter anderem die abgeleiteten Stämme auzuführen und mittels # zu verlinken.
  • ? Wie in arabischen Lexika werden die Verben in der 3. Person Singular maskulin Perfekt als Nennform geführt. Bei den Bedeutungen wird der deutsche Infinitiv genannt.
  • 4 Modi: Indikativ, Kojunktiv, Apokopat und Imperativ
  • 2 Tempora: Perfekt und Imperfekt. Wobei diese mehr als Aspekte gesehen werden können, denn das Perfekt kann sowohl für Handungen in der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft benutzt werden.
  • Im Arabischen gibt es 10 Verbstämme. Eine Grundform (I. Stamm) und 9 davon abgeleitete Stämme (II - X) englisches Wiktionary
  • Aktiv vs. Passiv
  • es wird ohne Personalpronomen konjugiert, die Person geht aus den Vor- und Nachsilben hervor.
  • es gibt keinen Infinitiv, man führt Verben in der 3. Person Singular Perfekt auf, was im Deutschen im Wörterbuch mit dem Infinitiv wiedergegeben wird (schreiben statt er schrieb)

Substantive Bearbeiten

  • In der Flexionstabelle wird mit Nunation geschrieben, im Rest des Eintrags ohne.
  • In der Flexionstabelle ist in jeder Zelle die Umschrift mit anzugeben.
  • 3 Numeri: Singular (Einzahl), Dual (Zweizahl) und Plural (Mehrzahl).
  • 3 Kasus: Nominativ, Genitiv und Akkusativ.
  • ? Wie ist mit Kollektiva und Gattungskollektiva zu verfahren?
  • Diminutiv:
  • diptotisch vs. triptotisch: Es gibt Substantive, die unbestimmt keine Nunation und nur zwei Kasus haben. Diese nennt man Diptota (diptotische Substantiv). Jene mit Nunation bei Indeterminiertheit und drei Kasus nennt man Triptota
  • Diptosie ist zu vermerken (im Kopf des Eintrags?)

Numerus Bearbeiten

Plural Bearbeiten

  • Die meisten Substantive bilden den Plural nicht regelmäßig, d. h. das Wort verändert sich im Stamm.
  • Die wenigsten Plurale werden regelmäßig (gesund) gebildet. Dies ist vor allem bei Berufsbezeichnungen der Fall. Der Plural wird dann durch Anhängen der Endung -ون‎ bei maskulinen und -ات‎ bei femininen Substantiven gebildet.

Dual Bearbeiten

  • Der Dual bezeichnet zwei Dinge des betreffenden Substantivs. So muss nicht explizit zwei dazu gesagt werden, es geht aus der Form des Wortes hervor. So gibt es also eine gesonderte Form für zwei Studenten.
  • Der Dual wird durch Anhängen der Endung -ان‎ (DMG: ān)  an die Singularform im Nominativ gebildet.

Genus Bearbeiten

  • fast alle Ländernamen sind feminin (Ausnahmen:) (Quelle: Bobzin, Katharina: Arabisch Grundkurs, Seite 55)
  • alle Städtenamen sind feminin (Quelle: Bobzin, Katharina: Arabisch Grundkurs, Seite 55)


Adjektive Bearbeiten

  • attributiv:
  • prädikativ:
  • Komparation: Der Elativ drückt einen intensivierten Positiv, einen Komparativ und einen Superlativ aus.
  • Adjektive haben oft einen gebrochene Pluralform, die wie bei Substantiven angegeben wird

DMG-Umschrift Bearbeiten

Alles weitere zur DMG-Umschrift liegt nun hier.

Form ا ب ت ث ج ح خ د ذ ر ز س ش ص ض ط ظ ع غ ف ق ك ل م ن ه و ي
DMG a, ā, i, u b t ǧ d r z s š ʿ ġ f q k l m n h w, ū, u y, ī, i

Bibliographie Bearbeiten

Im Aufbau

Kurze bibliographische Angaben Link zur Literaturliste/lit. Angaben Zum Herauskopieren
Langenscheidt Wörterbuch Deutsch - Arabisch Lorenz Kropfitsch, Georg Krotkoff: Langenscheidt, Taschenwörterbuch Arabisch. Arabisch-Deutsch, Deutsch-Arabisch. 7. Auflage. Langenscheidt, Berlin und München 2006, ISBN 978-3-468-11062-7 {{Lit-Langenscheidt: Taschenwörterbuch Arabisch|A=7}}, Seite ?
G. Krahl, G. M. Gharieb: Wörterbuch Arabisch - Deutsch Günther Krahl/Wolfgang Reuschel: Lehrbuch des modernen Arabisch Teil 1. 2., durchgesehene Auflage. VEB Verlag Enzyklopädie Leipzig, Leipzig 1976, DNB 770058981 {{Lit-Krahl: Lehrbuch des modernen Arabisch|A=2}}, Seite ?
Osman, Nabil: Usrati, Lehrbuch für modernes Arabisch, Band 1 {{Literaturliste|}}, Seite ?
Osman, Nabil: Lexikon der gebrochenen Plurale im Arabischen {{Literaturliste|}}, Seite ?
Katharina Bobzin: Arabisch Grundkurs, Lehrbuch
Fischer, W.; Jastrow, O.: Lehrgang für die arabische Schriftsprache der Gegenwart,
Band 1
{{Literaturliste|}}, Seite ?
Günther Krahl, Wolfgang Reuschel: Lehrbuch des modernen Arabisch Teil 1 {{Literaturliste|Krahl/Reuschel Teil 1}} {{Literaturliste|Krahl/Reuschel Teil 1}}, Seite ?
Inhaltsverzeichnis:  ا - ب - ت - ث - ج - ح - خ - د - ذ - ر - ز س - ش - ص - ض - ط - ظ - ع - غ - ف - ق - ك - ل - م - ن - ه - و - ي