Auflockerung (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Auflockerung die Auflockerungen
Genitiv der Auflockerung der Auflockerungen
Dativ der Auflockerung den Auflockerungen
Akkusativ die Auflockerung die Auflockerungen

Worttrennung:

Auf·lo·cke·rung, Plural: Auf·lo·cke·run·gen

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯fˌlɔkəʁʊŋ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] allgemein: Handlung/Prozess/Zustand, in dem etwas entspannter, gelöster (weniger fest oder streng) wird
[2] allgemein: Handlung/Prozess/Zustand, in dem etwas abwechslungsreicher oder durchlässiger wird
[3] Wetter: Aufhellen oder Abnehmen der Wolken, wodurch der Himmel (teilweise) klarer wird

Herkunft:

Ableitung zum Stamm des Verbs auflockern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Beispiele:

[1] Die 1980er Jahre waren geprägt von einer deutlichen Auflockerung der politischen Spannungen zwischen Ost und West.
[1] Durch die Auflockerung der strengen Kleidervorschriften durften die Schüler nun legere Kleidung tragen.
[2] Nach dem Brand im Stadtzentrum beschloss der Stadtrat, die historischen Gebäude wieder aufzubauen und für eine architektonische Auflockerung sowie Renovierung zu sorgen.
[3] Heute ist es überwiegend bewölkt, aber im Laufe des Tages erwarten wir einige Auflockerungen und vereinzelte Sonnenstrahlen.

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Auflockerung
[*] Wikisource-Suchergebnisse für „Auflockerung
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Auflockerung
[1–3] Duden online „Auflockerung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAuflockerung