Anaptyxis
Anaptyxis (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Anaptyxis | —
|
Genitiv | der Anaptyxis | —
|
Dativ | der Anaptyxis | —
|
Akkusativ | die Anaptyxis | —
|
Nebenformen:
Worttrennung:
- Ana·p·ty·xis, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Sprachwissenschaft: Einschaltung eines Sprossvokals zwischen zwei Konsonanten zwecks besserer Aussprache
Beispiele:
- [1] „Auf Grund des von Thurneysen Kuhn’s Ztschr. XXVII 181 f. Ausgeführten ist wahrscheinlich, dass in den Verbindungen tr, kr, tl, kl, tn, kn die Anaptyxis sich lautgesetzlich nur dann einstellte, wenn die vorhergehende Silbe kurz war.“[1]
- [1] „Gelegentliche Exkreszenzen von Konsonanten (Epenthese), wie im Deutschen der Einschub von [t] zwischen [n] und [l] (öffentlich, eigentlich, namentlich usw.) durch assimilatorische Denasalierung des [n] durch das [l] und Auslautverhärtung des resultierenden [d] zu [t], oder Exkreszenzen von Vokalen (Anaptyxis, Svarabhakti, Sproßvokalbildung) wie der Einschub eines [ə] zwischen [θ] und [l] in Formen des Englischen (athlete, [æθəlii̯t] statt [æθlii̯t]) fallen gegenüber der allgemeinen Tendenz kaum ins Gewicht.“[2]
- [1] „Es gibt aber möglicherweise auch ein unabhängiges Argument für die Anaptyxis.“[3]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Anaptyxe“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
- [1]
Quellen:
- ↑ K(arl) Brugmann: Grundriss Der Vergleichenden Grammatik Der Indogermanischen Sprachen. Erster Band: Einleitung Und Lautlehre. Trübner, Strassburg 1886, Seite 473. Kursiv gedruckt: tr, kr, tl, kl, tn, kn. Aufgerufen am 28.5.17.
- ↑ Renate Bartsch, Theo Vennemann: Sprachtheorie. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 57-82, Zitat Seite 77. ISBN 3-484-10389-2. Kursiv gedruckt: die Beispiele in Klammern, aber nicht die Lautschriften.
- ↑ Jens Elmegård Rasmussen: Selected Papers on Indo-European Linguistics. With a Section on Comparative Eskimo Linguistics. Part 1. Museum Tusculanum Press, University of Copenhagen, Copenhagen 1999 , Seite 31. Aufgerufen am 28.5.17.