5-prozentig (Deutsch)

Bearbeiten
Positiv Komparativ Superlativ
5-prozentig
Alle weiteren Formen: Flexion:5-prozentig

Alternative Schreibweisen:

fünfprozentig, 5%ig

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

5prozentig

Worttrennung:

5-pro·zen·tig, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈfʏnfpʁoˌt͡sɛntɪç], [ˈfʏnfpʁoˌt͡sɛntɪk]
Hörbeispiele:   5-prozentig (Info),   5-prozentig (Info)

Bedeutungen:

[1] zu fünf Prozent, fünf Prozent enthaltend

Beispiele:

[1] „Eine 5-prozentige Glukoselösung enthält 50g/l Glukose, die nach Infusion rasch metabolisiert werden.“[1]
[1] „In vielen kleinen Dörfern erhielt die KPD keine Stimme, nur selten erreichte sie einen 5-prozentigen Stimmenanteil.“[2]
[1] „Er verzeichnet als einzige Verlagssparte im Jahr 1932 einen 5-prozentigen Zuwachs von Fraktur-Schriften.“[3]
[1] „Es genügte z.B., dass die Regierung den Verkaufspreis eines der 213 Artikel, welche die Basis des Lebenshaltungsindex darstellen, zu senken, um einen 5-prozentigen offiziellen Anstieg der Lebenshaltungskosten zu verhindern.“[4]
[1] „Dann steht bei einem Wachstum der Geldmenge um 5 % genau so viel zusätzliches Geld bereit, um ein 5-prozentiges Wirtschaftswachstum zu finanzieren.“[5]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag fünfprozentig.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „fünfprozentig“ (dort auch „5-prozentig“)

Quellen:

  1. Jens Vater, Lars Töpfer, Markus Boldte, Patrick Keppeler: BASICS Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. Elsevier Health Sciences, 2019, ISBN 978-3-437-09909-0, Seite 38 (Zitiert nach Google Books)
  2. Hans Woller: Gesellschaft und Politik in der amerikanischen Besatzungszone. Walter de Gruyter, 2009, ISBN 978-3-486-59475-1, Seite 215 (Zitiert nach Google Books)
  3. Ernst Fischer: Die Weimarer Republik 1918-1933. Saur, 2007, ISBN 978-3-598-24808-5, Seite 368 (Zitiert nach Google Books)
  4. Europäische Vereinigung und verschiedene Berichte über die freien Gewerkschaften in den Westeuropäischen Ländern. Europäischen Regionalsekretariat des I.B.F.G., 1954, Seite 138 (Zitiert nach Google Books)
  5. Renate Neubäumer, Brigitte Hewel, Thomas Lenk: Volkswirtschaftslehre. Springer-Verlag, 2017, ISBN 978-3-658-16523-9, Seite 337 (Zitiert nach Google Books)