travectio (Latein) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Kasus Singular Plural
Nominativ trāvectio trāvectiōnēs
Genitiv trāvectiōnis trāvectiōnum
Dativ trāvectiōnī trāvectiōnibus
Akkusativ trāvectiōnem trāvectiōnēs
Vokativ trāvectio trāvectiōnēs
Ablativ trāvectiōne trāvectiōnibus

Nebenformen:

transvectio

Worttrennung:

tra·vec·tio, Genitiv: tra·vec·ti·o·nis

Bedeutungen:

[1] Beförderung mit einem Schiff von einem Ort zu einem anderen; Überfahrt
[2] Vorbereiten eines römischen Ritters (eques) vor einem Zensor (censor); Musterung

Beispiele:

[1] „Dic quaeso: num te illa terrent, triceps apud inferos Cerberus, Cocyti fremitus, travectio Acherontis, ‚mento summam aquam attingens enectus siti‘ Tantalus?“ (Cic. Tusc. 1, 10)[1]
[2] „Equitum turmas frequenter recognovit, post longam intercapedinem reducto more travectionis.“ (Suet. Aug. 38, 3)[2]

Übersetzungen Bearbeiten

[1, 2] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „transvectio“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 3198.

Quellen:

  1. Marcus Tullius Cicero: Tusculanae disputationes. In: Max Pohlenz (Herausgeber): Scripta quae manserunt omnia. stereotype 1. Auflage. Fasc. 44, De Gruyter, Berlin/New York 2008, ISBN 978-3-598-71220-3 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1918), Seite 221.
  2. Gaius Suetonius Tranquillus; Maximilian Ihm (Herausgeber): Opera. stereotyper Nachdruck der 1. Auflage. Volumen I: De vita Caesarum libri VIII, K. G. Saur, München/Leipzig 2003, ISBN 3-598-71827-6 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1933), Seite 69.