transvectio (Latein) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Kasus Singular Plural
Nominativ trānsvectio trānsvectiōnēs
Genitiv trānsvectiōnis trānsvectiōnum
Dativ trānsvectiōnī trānsvectiōnibus
Akkusativ trānsvectiōnem trānsvectiōnēs
Vokativ trānsvectio trānsvectiōnēs
Ablativ trānsvectiōne trānsvectiōnibus

Nebenformen:

travectio

Worttrennung:

trans·vec·tio, Genitiv: trans·vec·ti·o·nis

Bedeutungen:

[1] Beförderung mit einem Schiff von einem Ort zu einem anderen; Überfahrt

Herkunft:

Ableitung zu dem Verb transvehere → la[1]

Beispiele:

[1] „Idem tam parcus in aedificando quam diligens in tuendo. itaque non, ut ante, immanium transvectione saxorum urbis tecta quatiuntur; stant securae domus nec iam templa nutantia.“ (Plin. paneg. 51, 1)[2]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „transvectio“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 3198.
[1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „transvectio
[1] dict.cc Latein-Deutsch, Stichwort: „transvectio

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „transvectio“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 3198.
  2. Gaius Plinius Caecilius Secundus: Epistularum libri novem, Epistularum ad Traianum liber, Panegyricus. Recensuit Mauritius Schuster, editionem tertiam curavit Rudolphus Hanslik. 3. Auflage. B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Stuttgart/Leipzig 1992, ISBN 3-8154-1657-4 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 411.