Westschweizer (Deutsch) Bearbeiten

Adjektiv, indeklinabel Bearbeiten

Positiv Komparativ Superlativ
Westschweizer

Worttrennung:

West·schwei·zer, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈvɛstˌʃvaɪ̯t͡sɐ]
Hörbeispiele:   Westschweizer (Info)

Bedeutungen:

[1] aus der Westschweiz stammend; auf die Westschweiz bezogen

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm „West“ des Substantivs Westen und dem Adjektiv Schweizer

Beispiele:

[1] „Dabei lagen die Westschweizer Bundesräte an der Spitze.“[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] die Westschweizer Tageszeitungen

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWestschweizer
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Westschweizer
[1] Duden online „Westschweizer

Quellen:

  1. SVP verliert Wählergunst, SP legt zu. In: 20 Minuten. 21. Dezember 2014, abgerufen am 21. Mai 2024.

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Westschweizer die Westschweizer
Genitiv des Westschweizers der Westschweizer
Dativ dem Westschweizer den Westschweizern
Akkusativ den Westschweizer die Westschweizer

Worttrennung:

West·schwei·zer, Plural: West·schwei·zer

Aussprache:

IPA: [ˈvɛstˌʃvaɪ̯t͡sɐ]
Hörbeispiele:   Westschweizer (Info)

Bedeutungen:

[1] der aus der französischsprachigen Westschweiz stammende Schweizer

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm „West“ des Substantivs Westen und dem Substantiv Schweizer

Weibliche Wortformen:

[1] Westschweizerin

Oberbegriffe:

[1] Schweizer

Unterbegriffe:

[1] Schweizer

Beispiele:

[1] „Zweimal zieht der Westschweizer mit einem Break davon.“[1]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWestschweizer
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Westschweizer
[1] Duden online „Westschweizer
  1. Cécile Klotzbach: Murray in 5 Sätzen niedergekämpft: Stan steht im French-Open-Final. In: Blick. 9. Juni 2017, abgerufen am 21. Mai 2024.