Spatz (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular 1 Singular 2 Plural
Nominativ der Spatz der Spatz die Spatzen
Genitiv des Spatzen des Spatzes der Spatzen
Dativ dem Spatzen dem Spatz den Spatzen
Akkusativ den Spatzen den Spatz die Spatzen
 
[1] ein Spatz

Worttrennung:

Spatz, Plural: Spat·zen

Aussprache:

IPA: [ʃpat͡s]
Hörbeispiele:   Spatz‎ (Info),   Spatz (Info)
Reime: -at͡s

Bedeutungen:

[1] Ornithologie: der Sperling (Passer), ein körnerfressender Singvogel, speziell der Haussperling (P. domesticus)
[2] Kosewort für einen geliebten Menschen
[3] Plural: von einem Brett geschabte Nudeln

Herkunft:

[1] mittelhochdeutsch spaz, spatze, belegt seit dem 14. Jahrhundert, eine Ableitung mit dem Derivatem althochdeutsch -(i)zo von althochdeutsch sparo „Sperling, Spatz“[1]
[2] von [1]
[3] Es ist ungeklärt, ob der seit dem 18. Jahrhundert belegten Bezeichnung für Teigwaren Spatz[1] zugrunde liegt oder ob Spatzen ein anderes Wort für „Klumpen“ ist (ähnlich wie Batzen).[2]

Synonyme:

[1] Sperling
[2] siehe dazu auch: Verzeichnis:Deutsch/Kosewörter
[3] Spätzle, Knöpfle

Verkleinerungsformen:

[2] Spätzchen, Spatzi, Spatzl, Spätzle

Oberbegriffe:

[1] Singvogel, Vogel
[2] Kosewort
[3] Nudel, Teigware

Unterbegriffe:

[1] Feldspatz, Hausspatz, Rohrspatz
[2] Dreckspatz
[3] Kässpatzen

Beispiele:

[1] “Ich bin ein armer Schreiber nur, / Hab weder Haus noch Acker, / Doch freut mich jede Kreatur, / Sogar der Spatz, der Racker.”[3]
[1] Früher traten die Spatzen in großen Schwärmen auf.
[1] „Sie hat ein unglaubliches Klangvolumen. So laut und durchdringend, dass bei jedem Orgelkonzert die Spatzen tot vom Baum fallen.“[4]
[1] „Ein paar Spatzen flogen schilpend auf das Vogelbad in der Mitte des Rasens.“[5]
[2] Komm auf meinen Schoß, mein Spatz!
[3] Ein beliebtes schwäbisches Gericht heißt Kartoffelschnitz und Spatzen.

Redewendungen:

[1] das pfeifen die Spatzen von den Dächern (die Neuigkeit ist überall bekannt)
[1] essen wie ein Spatz (wenig essen)
[1] frech wie ein Spatz sein (verbildlichen für 'frech sein')
[1] mit Kanonen auf Spatzen schießen
[1] schimpfen wie ein Rohrspatz (verbildlichen für 'schimpfen')

Sprichwörter:

[1] lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] mein Spatz

Wortbildungen:

[1] Spatzenhirn, Spatzennest, Spatzenzungengewächs, Ulmer Spatz

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Haussperling
[3] Wikipedia-Artikel „Spätzle
[1] Wikiquote: Zitate zum Thema „Spatz
[1, 3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Spatz
[1, 2] Duden online „Spatz
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Spatz
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSpatz
[1, 2] The Free Dictionary „Spatz

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Spatz
  2. vgl. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Artikel „Spatz“
  3. Wilhelm Busch, Der Spatz
  4. Vince Ebert: Machen Sie sich frei! Sonst tut es keiner für Sie. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-62651-7, Seite 86.
  5. Erich Maria Remarque: Zeit zu leben und Zeit zu sterben. Roman. 4. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02726-3, Seite 178. Urfassung von 1954.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Spitz, Schatz, Satz, Matz