Selbstvorwurf (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Selbstvorwurf die Selbstvorwürfe
Genitiv des Selbstvorwurfs
des Selbstvorwurfes
der Selbstvorwürfe
Dativ dem Selbstvorwurf den Selbstvorwürfen
Akkusativ den Selbstvorwurf die Selbstvorwürfe

Worttrennung:

Selbst·vor·wurf, Plural: Selbst·vor·wür·fe

Aussprache:

IPA: [ˈzɛlpstˌfoːɐ̯ˌvʊʁf]
Hörbeispiele:   Selbstvorwurf (Info)

Bedeutungen:

[1] Vorwurf an die eigene Person (= an sich selbst); negative Selbstbetrachtung der eigenen Handlungen

Herkunft:

Determinativkompositum aus selbst und Vorwurf

Beispiele:

[1] Nach seiner Tat quälten ihn Selbstvorwürfe.
[1] „Hinter diesen Sätzen steht der ihn ständig plagende Selbstvorwurf mangelnder Arbeitsdisziplin.“[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] sich mit Selbstvorwürfen quälen, sich Selbstvorwürfe machen

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Selbstvorwurf
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Selbstvorwurf
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSelbstvorwurf
[1] The Free Dictionary „Selbstvorwurf

Quellen:

  1. Wilhelm von Sternburg: „Als wäre alles das letzte Mal“: Erich Maria Remarque. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2000, ISBN 3-462-02917-7, Seite 226.