Religionskrieg (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Religionskrieg die Religionskriege
Genitiv des Religionskrieges
des Religionskriegs
der Religionskriege
Dativ dem Religionskrieg
dem Religionskriege
den Religionskriegen
Akkusativ den Religionskrieg die Religionskriege

Worttrennung:

Re·li·gi·ons·krieg, Plural: Re·li·gi·ons·krie·ge

Aussprache:

IPA: [ʁeliˈɡi̯oːnsˌkʁiːk]
Hörbeispiele:   Religionskrieg (Info)
Reime: -oːnskʁiːk

Bedeutungen:

[1] Geschichte: militärische Auseinandersetzung mit dem Ziel, dass die Bevölkerung des überfallene Territoriums den religiösen Glauben des Angreifers übernimmt

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Religion und Krieg wosie dem Fugenelement -s

Synonyme:

[1] Glaubenskrieg

Sinnverwandte Wörter:

[1] Konfessionskrieg, Religionskonflikt

Gegenwörter:

[1] Religionsfrieden

Oberbegriffe:

[1] Krieg

Unterbegriffe:

[1] Dreißigjähriger Krieg[1], Französische Religionskriege[2], Hugenottenkriege[2], Kreuzzug[3], Schmalkaldischer Krieg[4]

Beispiele:

[1] „Aufgrund dieser vielfältigen Motivlagen ist es deshalb angemessener, nicht pauschal von Religionskriegen, sondern von politisch-religiösen Konflikten zu sprechen.“[5]
[1] „Von 1562 bis 1598 überzogen das Land die Verwüstungen der Religionskriege.[6]
[1] „Die Besetzung von Pfarrstellen mit Lutheranern setzt der Fürst persönlich durch. Damit steht Coswig allerdings auch auf der Seite der Protestanten im ersten Religionskrieg, als 1546/47 der katholische Kaiser Karl V. mit seinem Heer den Schmalkaldischen Bund der protestantischen Verbündeten schlägt.“[7]
[1] [Frankreich:] „Im 16. Jahrhundert war das Königreich zerrissen von einem jahrzehntelangen blutigen Religionskrieg zwischen Katholiken und den protestantischen Hugenotten.“[8]
[1] „Kurfürst Maximilian I. herrschte 54 Jahre lang über Bayern, ein halbes Jahrhundert, und vertrat im blutigen Religionskrieg Europas die katholische Seite mit aller Inbrunst.“[9]
[1] „Erst mit Heinrich IV. (reg. 1589–1610), der die Religionskriege beendete, begann der Aufbau des Absolutismus,“[10] […].
[1] [Dreißigjähriger Krieg:] „Was als Religionskrieg begonnen hatte, endete als Territorialkrieg mit mehreren Millionen Todesopfern.“[11]
[1] „Während der Religionskriege in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts mussten sich nicht nur die Oberpfälzer des Öfteren einem Glaubenswechsel unterziehen: römisch-katholisch - evangelisch-lutherisch - calvinistisch - reformiert und retour.“[12]
[1] „Rembrandt und Velázquez gehören zu den größten Malern der europäischen Kunstgeschichte. Der Niederländer und der Spanier waren beide zwar Zeitgenossen im 17. Jahrhundert, kannten sich aber nicht, denn ihre Länder standen sich in einem achtzigjährigen Religionskrieg als Feinde gegenüber.“[13]
[1] „»Diese Idee einer Neutralität des Staates hat ganz lange Wurzeln und reicht zurück bis in unseren Religionskrieg aus der Reformationszeit.«“[14]
[1] [Yair Sheleg vom Institut für Demokratie in Jerusalem:] „»Der religiöse Jude [Anm.: Moshe Haim Shapira] verstand, wie wichtig die Heiligen Stätten dort sind und befürchtete einen Religionskrieg, falls Israel den Tempelberg und die Grabeskirche besetzen würde.«“[15]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Adjektiv: blutiger Religionskrieg
[1] mit Verb: einen Religionskrieg anzetteln / beginnen

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Religionskrieg
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Religionskrieg
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Religionskrieg
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalReligionskrieg
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Religionskrieg
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Religionskrieg
[1] Duden online „Religionskrieg

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Dreißigjähriger Krieg
  2. 2,0 2,1 Wikipedia-Artikel „Hugenottenkriege
  3. Wikipedia-Artikel „Kreuzzug
  4. Wikipedia-Artikel „Schmalkaldischer Krieg
  5. Mathias Hildebrandt: Krieg der Religionen? bpb.de, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, Deutschland, 31. Januar 2007, abgerufen am 9. September 2023.
  6. Wikipedia-Artikel „La Rochelle“ (Stabilversion), abgerufen am 9. September 2023.
  7. Franz Kadell: Reformationsorte in Mitteldeutschland – Coswig Erst Luther, dann Calvin, dann Luther, dann Union. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 17. April 2017 (URL, abgerufen am 9. September 2023).
  8. 24. August 1572 – Bartholomäusnacht. In: Bayerischer Rundfunk. 24. August 2015 (URL, abgerufen am 9. September 2023).
  9. Matthias Morgenroth, Andreas Estner: Die Mutter der Bayern – 100 Jahre Patrona Bavariae 1917-2017. In: Bayerischer Rundfunk. 10. Mai 2017 (URL, abgerufen am 9. September 2023).
  10. Wikipedia-Artikel „Absolutismus“ (Stabilversion), abgerufen am 9. September 2023.
  11. Reformationstag: Ein Feiertag für Martin Luther. In: Norddeutscher Rundfunk. 2. November 2022 (URL, abgerufen am 9. September 2023).
  12. Konfirmation in Eschenfelden. In: Bayerischer Rundfunk. 28. März 2016 (URL, abgerufen am 9. September 2023).
  13. Sigrid Brinkmann: Rembrandt und Velázquez – Revolutionäre der Malerei. In: Deutschlandradio. 8. Oktober 2019 (Deutschlandfunk Kultur, Sendereihe: Fazit, Text und Audio zum Download, Dauer: 07:09 mm:ss, URL, abgerufen am 9. September 2023).
  14. Religionsrecht – „Wir tun uns mit Kopftuchdebatten keinen Gefallen“. In: Deutschlandradio. 3. September 2018 (Deutschlandfunk/Köln, Sendereihe: Tag für Tag, Interview mit Hans-Michael Heinig, Jurist, das Interwiew führte Christiane Florin, URL, abgerufen am 9. September 2023).
  15. Igal Avidan: Vor Parlamentswahl in Israel – Wenn der Rabbi mitwählt. In: Deutschlandradio. 16. September 2019 (Deutschlandfunk/Köln, Sendereihe: Tag für Tag, Text und Audio zum Download, Dauer: 09:34 mm:ss, URL, abgerufen am 9. September 2023).
  16. Arabischer Wikipedia-Artikel „حرب دينية
  17. Englischer Wikipedia-Artikel „religious war
  18. Französischer Wikipedia-Artikel „guerre de religion
  19. Niederländischer Wikipedia-Artikel „godsdienstoorlog
  20. Persischer Wikipedia-Artikel „جنگ دینی
  21. Polnischer Wikipedia-Artikel „wojna religijna
  22. Russischer Wikipedia-Artikel „религиозная война
  23. Schwedischer Wikipedia-Artikel „religionskrig
  24. Spanischer Wikipedia-Artikel „guerra de religión