Nachkriegspresse (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Nachkriegspresse
Genitiv der Nachkriegspresse
Dativ der Nachkriegspresse
Akkusativ die Nachkriegspresse

Worttrennung:

Nach·kriegs·pres·se, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈnaːxkʁiːksˌpʁɛsə]
Hörbeispiele:   Nachkriegspresse (Info)

Bedeutungen:

[1] Gesamtheit der Zeitungen und Zeitschriften, die nach dem Ende eines Krieges (vor allem des Zweiten Weltkrieges) existiert oder sich entwickelt

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem Nachkriegs- und dem Substantiv Presse

Gegenwörter:

[1] Vorkriegspresse

Oberbegriffe:

[1] Presse

Beispiele:

[1] „Hans Habe folgte den Kampftruppen in die befreiten Städte und gründete Zeitung um Zeitung. So legte der österreichisch-amerikanische Major das Fundament für die westdeutsche Nachkriegspresse.[1]

Übersetzungen Bearbeiten

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Nachkriegspresse
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nachkriegspresse
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Nachkriegspresse
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNachkriegspresse

Quellen:

  1. Martin Pfaffenzeller: "Nazis werden bestraft". In: Spiegel Online. 8. Juni 2020, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 8. Juni 2020).