Presse (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Presse die Pressen
Genitiv der Presse der Pressen
Dativ der Presse den Pressen
Akkusativ die Presse die Pressen
 
[1] Knoblauchpresse
 
[1] Spindelpresse

Worttrennung:

Pres·se, Plural: Pres·sen

Aussprache:

IPA: [ˈpʁɛsə]
Hörbeispiele:   Presse (Info)
Reime: -ɛsə

Bedeutungen:

[1] Gerät, das zum Pressen dient
[2] kein Plural: Gesamtheit der Zeitungen und Zeitschriften sowie deren Mitarbeiter und Angestellte

Herkunft:

[1] zu gleichbedeutend französisch presse → fr (ursprünglich: „Gedränge“) über italienisch pressa → it zu mittellateinisch pressa → laDruck, Zwang“. Dies abgeleitet von premere → la „drücken“ (Partizip Perfekt Passiv: pressum „gedrückt“) [Quellen fehlen]
[2] abgeleitet von [1], da die ursprüngliche Bedeutung nur das „gedruckte Medium“ meinte [Quellen fehlen]

Synonyme:

[1] Entmoster, Entsafter, Moster
[2] Blätterwald, Medien (Plural), Zeitung, Zeitungswesen

Unterbegriffe:

[1] Apfelpresse, Ballenpresse, Containerpresse, Druckerpresse (Druckpresse), Entenpresse, Entgratpresse, Exzenterpresse, Fruchtpresse, Furnierpresse, Geflügelpresse, Handpresse, Hebelpresse, Hydraulikpresse, Kaschierpresse, Keilpresse, Knoblauchpresse, Kurbelpresse, Müllpresse, Obstpresse, Presswerk, Saftpresse, Schlagpresse, Schmiedepresse, Schraubenpresse, Schrottpresse, Spätzlepresse, Spindelpresse, Weinpresse, Zitronenpresse
[2] Abendpresse, Auslandspresse, Boulevardpresse, Druckerpresse, Exilpresse, Fachpresse, Hauptstadtpresse, Klatschpresse, Kolonialpresse, Lokalpresse, Lügenpresse, Musikpresse, Nachkriegspresse, Notenpresse, Parteipresse, Propagandapresse, Regenbogenpresse, Regierungspresse, Regionalpresse, Sensationspresse, Sportpresse, Tagespresse, Vorkriegspresse, Weltpresse, Wirtschaftspresse

Beispiele:

[1] „So kauften die Idealisten 1995 eine kleine Presse, mit der sie eigene Äpfel verflüssigten.“ (Internetbeleg)
[1] „Alle halfen sich gegenseitig, die Presse war ununterbrochen im Einsatz und wir füllten Fass um Fass.“[1]
[2] Ich hasse das Feuilleton und die Presse allgemein.
[2] „Es handelt sich also von einer neuen Verschärfung der Zensur in religiösen Angelegenheiten, von einer neuen Polizeimaßregel gegen die kaum aufatmende Presse“.[2]
[2] „Polens Leser wußten, daß das einzige, was man der Presse glauben konnte, die Sportergebnisse waren.“[3]
[2] „Es zeigt, wie solche Berichte die Diskussion um das rätselhafte Schiff weiter anheizten und wie groß der Anteil der Presse am Entstehen des Mythos um die MARY CELESTE war.“[4]
[2] „Die Presse brachte den Vorfall mit Schlagzeilen.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] handbetätigte Presse, hydraulische Presse, mechanische Presse, pneumatische Presse
[2] freie Presse, die Presse lesen, in der Presse stehen, der Presse zufolge, der Presse zugespielt

Wortbildungen:

[1] Pressform, Pressluft, Presslufthammer, Pressung, Presswerk
[2] Presseabteilung, Presseagentur, Presse-Agentur, Presseamt, Pressearbeit, Pressearchiv, Presseattaché, Presseauftritt, Presseausschnitt, Presseausweis, Presseball, Pressebericht, Pressebüro, Pressechef, Presseclub, Pressedienst, Presseecho, Presseempfang, Presseerklärung, Presseerzeugnis, Pressefotograf, Pressefrau, Pressefreiheit, Pressegeschichte, Pressegesetz, Pressegespräch, Pressehaus, Presseheft, Presseinformation, Pressejargon, Pressekabine, Pressekammer,Pressekampagne, Pressekodex, Pressekommentar, Pressekonferenz, Pressekorrespondent, Presselandschaft, Presseleute, Pressemann, Pressemappe, Pressemeldung, Pressemitteilung, Presseoffizier, Presseorgan, Presserat, Presseraum, Presserecht, Pressereferent, Presseschau, Pressespiegel, Pressesprache, Pressesprecher, Pressestelle, Pressestimme, Pressestunde, Pressetermin, Pressetext, Pressetribüne, Presseverlautbarung, Presseveröffentlichung, Pressevertreter, Pressewart, Pressezar, Pressezensur, Pressezentrum

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Presse (Maschine)
[2] Wikipedia-Artikel „Presse (Medien)
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Presse
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Presse
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPresse
[1, 2] Duden online „Presse

Quellen:

  1. Luigi Brogna: Das Kind unterm Salatblatt. Geschichten von meiner sizilianischen Familie. 7. Auflage. Ullstein, Berlin 2010, ISBN 978-3-548-26348-9, Seite 202
  2. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke, Bd. 1.)
  3. Radek Knapp: Gebrauchsanweisung für Polen. 5. Auflage. Piper, München, Zürich 2011, Seite 116. ISBN 978-3-423-492-27536-1.
  4. Eigel Wiese: Das Geisterschiff. Die Geschichte der Mary Celeste. Europa Verlag, Hamburg/Wien 2001, ISBN 3-203-75103-8, Seite 102.
  5. Edgar Hilsenrath: Der Nazi & der Friseur. Roman. 15. Auflage. dtv, München 2017, ISBN 978-3-423-13441-5, Seite 411. Zuerst 1977 erschienen.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Fresse, Gresse, Hesse, Kresse, Messe, Preuße
Anagramme: Speers