Bioapfel (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Bioapfel die Bioäpfel
Genitiv des Bioapfels der Bioäpfel
Dativ dem Bioapfel den Bioäpfel
Akkusativ den Bioapfel die Bioäpfel

Worttrennung:

Bio·ap·fel, Plural: Bio·äp·fel

Aussprache:

IPA: [ˈbiːoˌʔap͡fl̩]
Hörbeispiele:   Bioapfel (Info)

Bedeutungen:

[1] Apfel, der aus ökologischer Landwirtschaft und umweltfreundlicher Herstellung stammt

Beispiele:

[1] „Ein normaler Apfel enthält wie ein Bioapfel mehr als 100 Millionen für die Darmflora wichtige Bakterien.“[1]
[1] „Der Bioapfel aus heimischer Ernte käme ohne eine solche Behandlung aus und braucht zudem keinen langen Transport.“[2]
[1] „Nimm im Supermarkt einen Bioapfel in die Hand, oder lege ihn an deinen Solarplexus, etwas oberhalb vom Bauchnabel.“[3]
[1] „Heute Morgen besteht mein Frühstück aus einem Bioapfel, den ich in feine Spalten geschnitten habe, damit es nach mehr aussieht.“[4]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Bio-Apfel.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Bioapfel
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBioapfel

Quellen:

  1. Dr. Andrea Friese, Bettina Jasper: Die Kraft des Gedächtnisses erhalten und stärken. MVG Verlag, 2020, ISBN 978-3-9612156-0-7, Seite 185 (Zitiert nach Google Books)
  2. Gert Dethlefsen: Was ist nur aus Adam geworden!!. BoD – Books on Demand, 2020, ISBN 978-3-7526-3358-0, Seite 196 (Zitiert nach Google Books)
  3. Jacqueline Le Saunier: Intuition - Dein Powertool. Ullstein Buchverlage, 2019, ISBN 978-3-8437-2107-3, Seite 195 (Zitiert nach Google Books)
  4. Irena Burk: Gleich wichtig. tredition, 2020, ISBN 978-3-347-13207-8, Seite 23 (Zitiert nach Google Books)