Bio-Apfel (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Bio-Apfel die Bio-Äpfel
Genitiv des Bio-Apfels der Bio-Äpfel
Dativ dem Bio-Apfel den Bio-Äpfeln
Akkusativ den Bio-Apfel die Bio-Äpfel

Alternative Schreibweisen:

Bioapfel

Worttrennung:

Bio-Ap·fel, Plural: Bio-Äp·fel

Aussprache:

IPA: [ˈbiːoˌʔap͡fl̩]
Hörbeispiele:   Bio-Apfel (Info)

Bedeutungen:

[1] Apfel, der aus ökologischer Landwirtschaft und umweltfreundlicher Herstellung stammt

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem bio- und dem Substantiv Apfel

Beispiele:

[1] „Heute steckt sie Bio-Äpfel, frische Kräuter, Hafermilch und Heumilch-Butter in ihren Rucksack.“[1]
[1] „Wenn wir Bio-Äpfel kaufen, kommen die vielleicht aus Neuseeland oder lagerten monatelang in deutschen Kühlhäusern und sind deshalb auch nicht klimafreundlich.“[2]

Übersetzungen Bearbeiten

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Bio-Apfel
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBio-Apfel

Quellen:

  1. Wo es in München günstige Essen und Lebensmittel gibt. In: sueddeutsche.de. 27. Oktober 2020, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 15. August 2021).
  2. Heike Klovert: "Viele Kinder wollen Orang-Utans retten, hatten aber noch keinen Wurm auf der Hand". In: Spiegel Online. 22. September 2019, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 15. August 2021).