πŒ°πŒΉπ…πŒ°πŒ²πŒ²πŒ΄πŒ»πŒΎπ‰

πŒ°πŒΉπ…πŒ°πŒ²πŒ²πŒ΄πŒ»πŒΎπ‰ (Gotisch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Kasus Singular Plural
Nominativ πŒ°πŒΉπ…πŒ°πŒ²πŒ²πŒ΄πŒ»πŒΎπ‰ πŒ°πŒΉπ…πŒ°πŒ²πŒ²πŒ΄πŒ»πŒΎπ‰πŒ½πƒ
Akkusativ πŒ°πŒΉπ…πŒ°πŒ²πŒ²πŒ΄πŒ»πŒΎπ‰πŒ½ πŒ°πŒΉπ…πŒ°πŒ²πŒ²πŒ΄πŒ»πŒΎπ‰πŒ½πƒ
Vokativ πŒ°πŒΉπ…πŒ°πŒ²πŒ²πŒ΄πŒ»πŒΎπ‰ πŒ°πŒΉπ…πŒ°πŒ²πŒ²πŒ΄πŒ»πŒΎπ‰πŒ½πƒ
Genitiv πŒ°πŒΉπ…πŒ°πŒ²πŒ²πŒ΄πŒ»πŒΎπ‰πŒ½πƒ πŒ°πŒΉπ…πŒ°πŒ²πŒ²πŒ΄πŒ»πŒΎπ‰πŒ½π‰
Dativ πŒ°πŒΉπ…πŒ°πŒ²πŒ²πŒ΄πŒ»πŒΎπ‰πŒ½ πŒ°πŒΉπ…πŒ°πŒ²πŒ²πŒ΄πŒ»πŒΎπ‰πŒ½π‰πŒΌ

Nebenformen:

πŒ°πŒΉπ…πŒ°πŒ²πŒ²πŒ΄πŒ»πŒΉ

Worttrennung:

πŒ°πŒΉπ…πŒ°πŒ²πŒ²πŒ΄πŒ»πŒΎπ‰

Umschrift:

aiwaggeljo

Aussprache:

IPA: […]
HΓΆrbeispiele: β€”

Bedeutungen:

[1] Religion: Evangelium

Herkunft:

Entlehnung aus einem vulgΓ€rlateinischen *evangelio (lateinisch evangeliumΒ β†’Β la) oder direkt aus dem altgriechischen Ρὐαγγέλιον (euangelionβ˜†)Β β†’Β grc[1]

Beispiele:

[1] 𐌾𐌰𐌷 πŒ±πŒΉπ„πŒ°πŒΏπŒ· πŒΉπŒ΄πƒπŒΏπƒ πŒ±πŒ°πŒΏπ‚πŒ²πƒ πŒ°πŒ»πŒ»π‰πƒ 𐌾𐌰𐌷 πŒ·πŒ°πŒΉπŒΌπ‰πƒ πŒ»πŒ°πŒΉπƒπŒΎπŒ°πŒ½πŒ³πƒ 𐌹𐌽 𐌲𐌰𐌡𐌿𐌼𐌸𐌹𐌼 𐌹𐌢𐌴, 𐌾𐌰𐌷 πŒΌπŒ΄π‚πŒΎπŒ°πŒ½πŒ³πƒ πŒ°πŒΉπ…πŒ°πŒ²πŒ²πŒ΄πŒ»πŒΎπ‰πŒ½ πŒΈπŒΉπŒΏπŒ³πŒ°πŒ½πŒ²πŒ°π‚πŒ³πŒΎπ‰πƒ 𐌾𐌰𐌷 πŒ·πŒ°πŒΉπŒ»πŒΎπŒ°πŒ½πŒ³πƒ πŒ°πŒ»πŒ»π‰πƒ πƒπŒ°πŒΏπŒ·π„πŒΉπŒ½πƒ 𐌾𐌰𐌷 𐌰𐌻𐌻𐌰 𐌿𐌽𐌷𐌰𐌹𐌻𐌾𐌰.
β€žjah bitauh Iesus baurgs allos jah haimos laisjands in gaqumΓΎim ize, jah merjands aiwaggeljon ΓΎiudangardjos jah hailjands allos sauhtins jah alla unhailja.β€œ (Mt. 9, 35)[2]
β€žJesus zog durch alle StΓ€dte und DΓΆrfer, lehrte in ihren Synagogen, verkΓΌndete das Evangelium vom Reich und heilte alle Krankheiten und Leiden.β€œ[3]
[1] πŒ°πŒΉπ…πŒ°πŒ²πŒ²πŒ΄πŒ»πŒΎπ‰ πŒΈπŒ°πŒΉπ‚πŒ· 𐌻𐌿𐌺𐌰𐌽 πŒ°πŒ½πŒ°πƒπ„π‰πŒ³πŒ΄πŒΉπŒΈ.
β€žAiwaggeljo ΓΎairh Lukan anastodeiΓΎ.β€œ[4]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wilhelm Streitberg: Gotisch-Griechisch-Deutsches WΓΆrterbuch, Heidelberg 1910, β€žπŒ°πŒΉπ…πŒ°πŒ²πŒ²πŒ΄πŒ»πŒΎπ‰β€œ, Seite 5.

Quellen:

  1. ↑ Winfred P. Lehmann: A Gothic Etymological Dictionary. Based on the third edition of Vergleichendes WΓΆrterbuch der Gotischen Sprache by Sigmund Feist. 1.Β Auflage. Brill, Leiden 1986, Seite 21.
  2. ↑ Wilhelm Streitberg (Herausgeber): Die gotische Bibel. Der gotische Text und seine griechische Vorlage mit Einleitung, Lesarten und Quellennachweisen sowie den kleinern DenkmΓ€lern als Anhang. Zweite verbesserteΒ Auflage. Erster Teil, Heidelberg 1919 (Archive.org), MatthΓ€us 9,35, Seite 19.
  3. ↑ Bibel: MatthΓ€usevangelium Kapitel 9, Vers 35 EU
  4. ↑ Wilhelm Streitberg (Herausgeber): Die gotische Bibel. Der gotische Text und seine griechische Vorlage mit Einleitung, Lesarten und Quellennachweisen sowie den kleinern DenkmΓ€lern als Anhang. Zweite verbesserteΒ Auflage. Erster Teil, Heidelberg 1919 (Archive.org), Lukas, Seite 85.