Kategorie Diskussion:Latein

Ich habe mir zum Spaß mal den Eintrag ordo au der Bearbeiten-Liste vorgeknöpft und bin dabei auf einige Fragen gestoßen:

Wollen wir einen Online-Stowasser bauen oder eher ein Fremdwörterbuch, in dem man auch die Original-Deklination etc. nachschlagen kann? Eher wohl Letzteres, und deshalb habe ich die deutsche Aussprache (Gaumen-R, O kurz offen, lang geschlossen) und deutsche Ableitungen (Insubordination, ordinär statt insubordinatio, ordinaris) angegeben. OK so?

Eine andere Frage ist, ob wir den Lesern Schulbuch-Latein mit Makron-Zeichen zumuten können (ergibt aber, denk' ich mir, weniger "Würfelzucker" ale bei IPA). --Olaf Studt 17:28, 20. Nov 2004 (UTC)

Ich kann kein Latein; für was ist ein Makron da? Wenn ein Wort aber normalerweise mit Makron geschrieben wird (davon gehe ich jetzt mal aus (wie stehen lat. Wörter in "Hardware-Wörterbüchern" Lat-De/De-Lat drin; mit/ohne?)), dann sollte auch der Eintrag so heißen. Ein Redirect mit dem Namen ohne Makron sorgt dann für angenehmes Suchen nach den lat. Begriffen. --Melancholie - Diskussion 12:57, 21. Nov 2004 (UTC)
Zur ersten Frage: Ich würde sagen: beides. Aber es sollten meiner Meinung nach nicht die Angaben zu einem lateinischen Wort mit denen zum aus dem Lateinischen entlehnten Fremdwort vermischt werden. Beide Angaben müssen getrennt werden, sonst ist Verwirrung vorprogrammiert. (So ist z.B. das lateinische Wort „ordo&ldquo männlich. Die bisherige kennzeichnung als weiblich rührt evtl. daher, weil in seiner Fremdwortfunktion als Klassifizierungsbegriff es als weiblicher Terminus verwendet wird.) Also bei einem lateinischen Wort nur dessen Bedeteutung, Flexion, Genus, etc. des lateinischen Wortes. In einem weiteren Abschnitt kann dann dessen Bedeutung, etc. angegeben werden, in der es in anderen Sprachen verwendet wird, und wie es dann dort flexiert wird. Wenn also „ordo“ (als Fremdwort) auch im Deutschen verwendet wird, dann gehört das meiner Meinung nach in einen Abschnitt „ordo ([Sprache|Deutsch])“ weil es damit Eingang in den deutschen Sprachschatz findet (und sei es nur als Fachbegriff) mit einer Bedeutung die häufig enger abgegränzt ist als in der Herkunftssprache (typisch für Fremdworte). Auch die deutschen Ableitungen sind im Abschnitt des lateinischen Wortes eher irreführend, wenn es in der lateinischen Sprache diese Ableitunen nicht gibt (gab). Umgekehrt sollte natürlich bei der Etymologie von z.B. Insubordination ein Hinweis auf ordo erfolgen. Ich habe mal versucht den Artikel dahingehend abzuändern, wobei ich zum „Fremdwort ordio“ (oder vielleicht auch „Ordio“) leider nichts beitragen kann.
Ein Problem tritt natürlich bei der Angabe der Aussprache auf (Ich bin noch keinem lateinischen Muttersprachler begegnet). Macht diese Angabe bei einer toten Sprache ohne überlieferte Klangproben überhaupt einen Sinn? Mangels Referenz halte ich mich da immer an: „wie mann's schreibt“ (was natürlich bei einem Deutschen und einem Italiener dann recht unterschiedlich klingt) Ich habe mal die deutsche Aussprache stehen gelassen (stehenlassen?).
Zur Lautschrift (zweite Frage): Da ist eine einheitliche Umschrift natürlich wünschenswert, das schließt aber andere Kennzeichnungsweisen nicht aus, wie z.B. SAMPA. Auf jeden Fall sollte dann aber angegeben werden (so wie bei IPA durch die Angabe IPA), welches Kennzeichnungssystem verwendet wird: Ein Strich über einem Vokal bedeutet in Pinyin z.B. nicht die Streckung des Lauts, sondern kennzeichnet dessen Tonlage. --SteffenB| 00:33, 23. Nov 2004 (UTC)

Flexionstabellen Bearbeiten

Anknüpfend an die auf der Benutzerdiskussion gestartete Diskussion über Aufbau und Gestatltung der Flexionstabellen für lateinische Einträge stelle ich hier mal die Frage, wie diese sinnvollerwiese aufgebaut sein sollten. Für regelmäßige Substantive wäre eine Vorlage der Art Vorlage:Latein 1. Deklination enkbar, allerdings erfordert dies für jede Deklination und es besteht die Gefahr, dass ein Benuzter aus Versehen die falche Deklinaiton auswählt. Alternativ wäre eine Tabelle denkbar, die keinerlei Vorgaben hinsichlich der Flexionen macht, sondern die manuelle Eingabe erfordert, etwa Vorlage:Latein Substantiv Übersicht - hier wird nichts automatisch eingesetzt, was der Nutzer nicht selbst einträgt! Das ist zwar etwas umständlicher, aber auch sicherer und flexibler und mithin wiki-like. Darüber hinaus stellt sich auch die Frage, wie angebracht überhaupt die Eintragung des Vokativs ist. Vorschläge, Alternative, Meinungen? (P.S.: mein Latein ist schon etwas eingerostet) --SteffenB  14:25, 30. Nov 2004 (UTC)

also ich bin inzwischen für die allgemeinere Vorlage, gerade auch wegen der doch nicht wenigen Ausnahmen und der allgemeiner verständlichen Vorlage. Warum du am Vokativ zweifelst, weiß ich jedoch nicht. Soweit mein Latein noch reicht, ist es ein allgemein vorhandener Fall. --Balu 15:35, 30. Nov 2004 (UTC)
OK, dann sind wir uns ja einig, das ist auch besser für die, die sich gerade nicht so sicher sind, und dann einzelne Felder einfach freizulassen können, als gezwungen zu sein, sich für eine (womöglich falsche) Deklination zu entscheiden, nur um überhaupt die Tabelle einzufügen.
Zu Vokativ: ich habe den Eindruck, dass dieser häufig nicht mit angegeben wird. Vermutlich aus Platz- und Übersichtlichkeitsgründen in gedruckten Werken, zumal seine Bildung regelmäßig ist, bzw. oft dem Nominativ entspricht. Da für uns die Einschränkungen gedruckter Werke nicht gelten, würde ich auch eher zur Angabe tendieren. Aufgrund seiner Regelmäßigkeit wäre im Wikiwörterbuch aber auch eine Weglassung denkbar. --SteffenB  16:39, 30. Nov 2004 (UTC)

Redirect: Latein Bearbeiten

Ich wäre dafür, dass man auf "Kategorie:Latein" einen Redirect, der hierhin verweist, anlegt, da in der Vorlage:Sprache gleich die Sprachkategorie enthalten ist. D.h., wenn man in die Vorlage "{{Sprache|Latein}}" eingibt, erscheint automatisch Kategorie:Latein. Diese gibt es aber nicht, weil alle lateinischen Wörter in Kategorie:Latein gesammelt werden. Ich bin mir aber nicht sicher, ob man bei Kategorien redirecten kann. Wäre das in Ordnung? Liebe Grüße --Roter Baron 17:51, 3. Okt 2005 (UTC)

Zurück zur Seite „Latein“.