Wir fangen an mit dem wichtigsten Merkmal eines Wikis: Seiten bearbeiten. Fast jede Seite im Wiktionary hat oben in der Leiste und bei jedem Absatz einen Link „Bearbeiten“. Damit kannst du die Seite bearbeiten, die du gerade anschaust. Die Änderungen sind sofort für alle sichtbar. Wenn du in einem Artikel einen Fehler findest, kannst du ihn auf diese Weise sofort ausbessern:

Mit einem Klick auf Bearbeiten am oberen Bildschirmrand kannst du einen ganzen Eintrag bearbeiten.
Willst du einmal nur einen Abschnitt ändern, klicke auf den Link bearbeiten neben der entsprechenden Überschrift.
Es öffnet sich ein Bearbeitungsfenster mit Text und Zeichen zur Formatierung. Diese musst du nicht auf Anhieb verstehen – suche einfach die passende Stelle im Text, an der du etwas ändern willst. Mach dort deine Änderung.
Wenn du damit fertig bist, sieh dir mit der Vorschau-Funktion noch einmal an, wie sich deine Änderung auswirken wird. Tippfehler usw. kannst du so noch korrigieren.
Gib im Textfeld Zusammenfassung an, was du geändert hast – zum Beispiel Tippfehler oder Datum korrigiert. Wenn du den Text erweitert hast, solltest du hier die von dir verwendeten Quellen angeben.

Hast du mehr als ein Wort oder eine Zahl verbessert, klicke zuerst auf Vorschau zeigen und kontrolliere, ob das Ergebnis wirklich deinem Wunsch entspricht, erst danach auf Seite speichern. Wir alle machen Fehler, und mit der Vorschau-Funktion ist es einfach, sie sofort zu finden.

Um ein Gefühl für das Bearbeiten von Seiten zu bekommen, gibt es die Wiktionary:Spielwiese – wenn da etwas schief läuft, ist es in Ordnung. Diese Seite öffnest du jetzt am besten in einem neuen Fenster oder Tab – das geht in vielen Browsern mit einem Rechtsklick und der entsprechenden Auswahl aus dem Menü oder mit Strg+Klick bzw. Shift+Klick.

Probier’s mal aus! Wenn du nun auf den Link „Seite bearbeiten“ klickst, siehst du den Quelltext der „Spielwiese“. Dort ist Raum, um sich mit einem Graffiti zu verewigen, etwas Lustiges zu schreiben oder einfach nur um Hallo zu sagen.