ungezähnt (Deutsch) Bearbeiten

Adjektiv Bearbeiten

Positiv Komparativ Superlativ
ungezähnt
Alle weiteren Formen: Flexion:ungezähnt

Worttrennung:

un·ge·zähnt, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈʊnɡəˌt͡sɛːnt]
Hörbeispiele:   ungezähnt (Info)

Bedeutungen:

[1] Philatelie: keine Zähnung aufweisend; ohne Zähnung

Herkunft:

Derivation (Ableitung) des Adjektivs gezähnt mit dem Derivatem (Präfix) un-

Gegenwörter:

[1] gezähnt

Beispiele:

[1] „Da die einzige Zähnungsmaschine defekt war, wurden die ersten 10-Kopeken-Marken vom 10. Dezember 1857 ungezähnt herausgegeben.“[1]

Übersetzungen Bearbeiten

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „ungezähnt
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ungezähnt

Quellen:

  1. Russlands letzter Zar. In: postfrisch. Das Philatelie-Journal. Februar 2017, ISSN 2192-3574, Seite 13, DNB 019107048.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: ungezähmt
Anagramme: zuhängten