Positiv Komparativ Superlativ
unbildbar
Alle weiteren Formen: Flexion:unbildbar

Worttrennung:

un·bild·bar, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ʊnˈbɪltbaːɐ̯], [ˈʊnbɪltbaːɐ̯]
Hörbeispiele:   unbildbar (Info),   unbildbar (Info)

Bedeutungen:

[1] auch übertragen: so, dass es nicht gebildet, geformt werden kann

Gegenwörter:

[1] bildbar

Beispiele:

[1] „Halte deinen Bruder für gut, und er ist es; vertraue dem Halbguten, und er wird gut! mute deinem Zöglinge Fähigkeiten zu, und er wird sie entwickeln, – halte ihn für unbildbar – und er wird es bleiben.“[1]
[1] „Überhaupt ist ihre Meinung von uns, wir wüßten alles, was Andere wissen, aber wenig aus uns selbst, unser Geschmack sei ganz unbildbar, unsere Sprache zu rauh für die Dichtkunst.“[2]
[1] „[Werner] ist daher von vorn an absolut unbildbar, und gibt den ästhetischen Menschen Preis. Doch vermag er auch vom Einzelnen zum Allgemeinen fortzugehen und sein Gewerbe mit einer gewissen Erhebung der Seele zu betrachten.“[3]
[1] „Goethe stellt uns aber andere Persönlichkeiten dar, welche der Unfertigkeit Wilhelm's gegenüber entweder als absolut fertig oder absolut unbildbar erscheinen.“[4]
[1] „Es gibt keine Menschen, die unbildbar sind. Wir sind bildbar. Es ist mühevoll, aber wenn man es geschafft hat, ist es eine glücklichmachende Erfahrung.“[5]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „unbildbar
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalunbildbar
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „unbildbar

Quellen:

  1. Ernst von Feuchtersleben: Zur Diätetik der Seele. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL, abgerufen am 18. März 2022).
  2. Helfrich Peter Sturz: Briefe, im Jahre 1768 auf einer Reise im Gefolge des Königs von Dänemark geschrieben. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL, abgerufen am 18. März 2022).
  3. Ferdinand Gregorovius: Göthe's Wilhelm Meister in seinen socialistischen Elementen entwickelt. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL, abgerufen am 18. März 2022).
  4. Ferdinand Gregorovius: Göthe's Wilhelm Meister in seinen socialistischen Elementen entwickelt. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL, abgerufen am 18. März 2022).
  5. Süssmuth besucht die VHS zum 100-Jährigen. 23. September 2019, abgerufen am 1. März 2022.