niedergermanisch (Deutsch)

Bearbeiten
Positiv Komparativ Superlativ
niedergermanisch
Alle weiteren Formen: Flexion:niedergermanisch

Worttrennung:

nie·der·ger·ma·nisch, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈniːdɐɡɛʁˌmaːnɪʃ]
Hörbeispiele:   niedergermanisch (Info)

Bedeutungen:

[1] zu Niedergermanien/Germania inferior gehörend (Teil von Gallien, ab 85 n. Chr. römische Provinz)

Oberbegriffe:

[1] germanisch

Beispiele:

[1] „Im Bündnis mit den niedergermanischen Batavern probten die aus Treverern bestehenden römischen Hilfstruppen der Gallia Belgica im Jahr 70 den Aufstand […].“[1]
[1] „In seinem Schacht lagen ein Bronzeeimer und das Henkelstück eines zweiten Eimers evtl. vom Hemmoorer Typus, also vermutlich ein niedergermanisches Erzeugnis.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] niedergermanischer Limes, niedergermanisches Heer

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „niedergermanisch
[*] Wikisource-Suchergebnisse für „niedergermanisch
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „niedergermanisch

Quellen:

  1. Frank Unruh: Fast wie im richtigen Rom. In: DAMALS. Das Magazin für Geschichte. Nummer 11, 2018, ISSN 0011-5908, Seite 72.
  2. Nicole Albrecht: Römerzeitliche Brunnen und Brunnenfunde im rechtsrheinischen Obergermanien und in Rätien. Abgerufen am 6. Mai 2021.