methodologisch (Deutsch) Bearbeiten

Adjektiv Bearbeiten

Positiv Komparativ Superlativ
methodologisch methodologischer am methodologischsten
Alle weiteren Formen: Flexion:methodologisch

Worttrennung:

me·tho·do·lo·gisch, Komparativ: me·tho·do·lo·gi·scher, Superlativ: am me·tho·do·lo·gischs·ten

Aussprache:

IPA: [metodoˈloːɡɪʃ]
Hörbeispiele:   methodologisch (Info)
Reime: -oːɡɪʃ

Bedeutungen:

[1] die Methodologie betreffend; zur Methodenlehre gehörend; auf einer Methodologie beruhend

Herkunft:

Derivation (Ableitung) des Substantivs Methodologie mit dem Suffix -isch

Beispiele:

[1] Ein Projektleiter benötigt methodologische Kompetenz um ein Projekt mit den korrekten Methoden zu leiten.
[1] Auch wenn die Studie methodologisch hinterfragbar wäre, weisen Statistiken der UN darauf hin, dass mittlerweile jeder Zweite an den Folgen des Konflikts leidet.[1]
[1] Dieses Buch setzt in mancherlei Weise für die Geschichtsforschung theoretisch wie methodologisch neue Akzente und Maßstäbe.[2]
[1] „Die methodologischen Ungereimtheiten zwischen einem weiten Unentgeltlichkeitsbegriff und der Lückenschließung im Wege der Analogie zeigen sich besonders an dem Beschluß des Großen Senats des Reichsgerichts vom 30.01.1940 zum Begriff der Unentgeltlichkeit bei § 988 BGB, in dem es darum ging, ob im Rahmen des § 988 BGB die Rechtsgrundlosigkeit unter den Tatbestand der Unentgeltlichkeit zu fassen sei.“[3]
[1] „Die Fähigkeit des Sprechers, über die Regeln der Sprache nachzudenken und somit seine eigene Sprache wie auch die der anderen zu beurteilen, hat in der linguistischen Theoriebildung methodologisch eine wichtige Rolle gespielt.“[4]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „methodologisch
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalmethodologisch
[*] The Free Dictionary „methodologisch
[1] Duden online „methodologisch
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „methodologisch“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Simona Foltýn: Nach drei Jahren wieder am Nullpunkt. Südsudan. In: Zeit Online. 19. Juli 2014, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 15. Februar 2015).
  2. Sigrid und Wolfgang Jacobeit: Sie wollten sich selbst regieren. Interdisziplinäre Studie über das Saarrevier. In: Zeit Online. Nummer 16/1989, 14. April 1989, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 15. Februar 2015).
  3. Michael Fischer: Die Unentgeltlichkeit im Zivilrecht. Köln/Berlin/Bonn/München 2002, ISBN 3-452-24979-4, Seite 286.
  4. Els Oksaar: Spracherwerb im Vorschulalter. Einführung in die Pädolinguistik. Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1977, ISBN 3-17-004471-0, Seite 103.