absurdus (Latein) Bearbeiten

Adjektiv Bearbeiten

Nominativ Singular und Adverbia
Steigerungsstufe m f n Adverb
Positiv absurdus absurda absurdum absurdē
Komparativ absurdior absurdior absurdius absurdius
Superlativ absurdissimus absurdissima absurdissimum absurdissimē
Alle weiteren Formen: Flexion:absurdus

Worttrennung:

ab·sur·dus

Bedeutungen:

[1] klassischlateinisch, eigentlich: nicht schön klingend; widrig klingend, misstönend, grell, unrein
[2] klassischlateinisch, übertragen: gegen den Sinn und Verstand verstoßend; unpassend, ungereimt, abgeschmackt, sinnlos, unvernünftig
[3] klassischlateinisch, übertragen: über einen Geist verfügend, der gegen den Sinn und Verstand verstößt; unbegabt, unfähig, ungeschickt

Sinnverwandte Wörter:

[1] absonus

Herkunft:

Ableitung zu dem Adjektiv surdus → la mit dem Präfix ab- → la mit der ursprünglichen Bedeutung ‚unerhört‘[1]

Beispiele:

[1] „sunt enim certa vitia, quae nemo est quin effugere cupiat: mollis vox aut muliebris aut quasi extra modum absona atque absurda.“ (Cic. de orat. 3, 42)[2]
[1] „Vos quoque signa videtis, aquai dulcis alumnae, / cum clamore paratis inanis fundere voces / absurdoque sono fontis et stagna cietis.“ (Cic. div. 1, 15)[3]
[2] „hinc discidium illud extitit quasi linguae atque cordis, absurdum sane et inutile et reprehendendum, ut alii nos sapere, alii dicere docerent.“ (Cic. de orat. 3, 61)[4]
[3] „sin plane abhorrebit et erit absurdus, ut se contineat aut ad aliud studium transferat, admonebo.“ (Cic. de orat. 2, 85)[5]

Wortbildungen:

absurditas

Entlehnungen:

deutsch: absurd

Übersetzungen Bearbeiten

[1–3] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „absurdus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 43.
[1–3] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „absurdus

Quellen:

  1. Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), „surdus“ Seite 602.
  2. Marcus Tullius Cicero: De oratore. In: Kazimierz Kumaniecki (Herausgeber): Scripta quae manserunt omnia. stereotype 1. Auflage. Fasc. 3, B. G. Teubner, Stuttgart/Leipzig 1995, ISBN 3-8154-1171-8 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1969), Seite 278.
  3. Marcus Tullius Cicero: De divinatione, De fato / Timaeus. In: Wilhelm Ax (Herausgeber): Scripta quae manserunt omnia. stereotype 1. Auflage. Fasc. 46, B. G. Teubner, Stuttgart 1965 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1938), Setie 7.
  4. Marcus Tullius Cicero: De oratore. In: Kazimierz Kumaniecki (Herausgeber): Scripta quae manserunt omnia. stereotype 1. Auflage. Fasc. 3, B. G. Teubner, Stuttgart/Leipzig 1995, ISBN 3-8154-1171-8 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1969), Seite 285.
  5. Marcus Tullius Cicero: De oratore. In: Kazimierz Kumaniecki (Herausgeber): Scripta quae manserunt omnia. stereotype 1. Auflage. Fasc. 3, B. G. Teubner, Stuttgart/Leipzig 1995, ISBN 3-8154-1171-8 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1969), Seite 138–139.

absurdus (Litauisch) Bearbeiten

Deklinierte Form Bearbeiten

Worttrennung:

ab·sur·dus

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Grammatische Merkmale:

  • Akkusativ Plural des Substantivs absurdas
absurdus ist eine flektierte Form von absurdas.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag absurdas.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.