Zigeunerin (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Zigeunerin die Zigeunerinnen
Genitiv der Zigeunerin der Zigeunerinnen
Dativ der Zigeunerin den Zigeunerinnen
Akkusativ die Zigeunerin die Zigeunerinnen

Worttrennung:

Zi·geu·ne·rin, Plural: Zi·geu·ne·rin·nen

Aussprache:

IPA: [t͡siˈɡɔɪ̯nəʁɪn]
Hörbeispiele:   Zigeunerin (Info),   Zigeunerin (Österreich) (Info)
Reime: -ɔɪ̯nəʁɪn

Bedeutungen:

[1] Angehörige der Ethnie der Roma
[2] unordentliche, faule und unstete Frau

Herkunft:

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Zigeuner mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Männliche Wortformen:

[1, 2] Zigeuner

Oberbegriffe:

[1] Person, Mensch

Beispiele:

[1] Ihrem Aussehen nach könnte sie eine Zigeunerin sein.
[1] „Die Schupos gehen nicht wie sonst vor dem Haus auf und ab, die Zigeunerinnen sind weg.“[1]
[1] „Wie eine Zigeunerin sah sie nun freilich nicht aus, war auch sicher keine, sondern ein heißblütiges Geschöpf von irgendwoher, wo es solche geben mag.“[2]
[1] „Es sah eher so aus, als spielten sie nur eine Rolle, als wollten sie den Anschein erwecken, Zigeunerinnen zu sein.“[3]
[1] „Handlesende Zigeunerinnen finden sich seit dem 16. Jahrhundert auf zahlreichen Kupferstichen, Zeichnungen und Gemälden und als Randepisoden in literarischen Werken.“[4]

Übersetzungen Bearbeiten

[(1, 2)] Duden online „Zigeunerin
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Zigeunerin
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zigeunerin
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalZigeunerin
[1, 2] The Free Dictionary „Zigeunerin

Quellen:

  1. Helga Weiss: Und doch ein ganzes Leben. Ein Mädchen, das Auschwitz überlebt hat. Bastei Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-7857-2456-9, Seite 170.
  2. Rudolf G. Binding: Moselfahrt aus Liebeskummer. Novelle einer Landschaft. Bertelsmann Lesering, ohne Ortsangabe, ohne Jahresangabe, Seite 52 f. Erstveröffentlichung 1932.
  3. Jan Graf Potocki: Die Handschrift von Saragossa oder Die Abenteuer in der Sierra Morena. Roman. Gerd Haffmans bei Zweitausendeins, Frankfurt/Main 2003, Seite 171. Übersetzung von 1962 des teils französischen (1805-14), teils polnischen Originals (1847).
  4. Klaus-Michael Bogdal: Europa erfindet die Zigeuner. Eine Geschichte von Faszination und Verachtung. Suhrkamp, Berlin 2011, ISBN 978-3-518-42263-2, Zitat Seite 71.