Walvater (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m, Eigenname Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Walvater
Genitiv des Walvater
des Walvaters
Dativ dem Walvater
Akkusativ den Walvater

Worttrennung:

Wal·va·ter, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈvaːlˌfaːtɐ], [ˈvalˌfaːtɐ]
Hörbeispiele:   Walvater (Info),   Walvater (Info)
Reime: -alfaːtɐ

Bedeutungen:

[1] germanische, speziell nordische Mythologie: Beiname des Gottes Odin/Wodan

Herkunft:

laut Grimm eine Nachbildung zu altnordischem Valföðr[1]

Beispiele:

[1] „Odhin heißt Allvater, weil er aller Götter Vater ist, und Walvater, weil alle seine Wunschsöhne sind, die auf dem Walplatz fallen. Sie werden in Walhall und Wingolf aufgenommen und heißen da Einherier.“[2]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der aktuellen amtlichen Regeln. In: Der Duden in zwölf Bänden. 26., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Band 1, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04016-2, „Walvater“, Seite 1158
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Walvater
[1] wissen.de – Lexikon „Walvater
[1] Duden online „Walvater

Quellen:

  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Walvater“.
  2. Karl Simrock: Die Edda. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL, abgerufen am 23. März 2021).