Waldbrücke (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Waldbrücke die Waldbrücken
Genitiv der Waldbrücke der Waldbrücken
Dativ der Waldbrücke den Waldbrücken
Akkusativ die Waldbrücke die Waldbrücken

Worttrennung:

Wald·brü·cke, Plural: Wald·brü·cken

Aussprache:

IPA: [ˈvaltˌbʁʏkə]
Hörbeispiele:   Waldbrücke (Info)

Bedeutungen:

[1] Brücke, die sich im Wald befindet beziehungsweise dazu dient, diesen zu betreten oder zu verlassen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Wald und Brücke

Oberbegriffe:

[1] Brücke

Beispiele:

[1] „Über eine Waldbrücke preschte ein Geländefahrzeug heran. Die Schatten begannen zu rennen.“[1]
[1] „Auf einer Waldbrücke, ſchlüpfrig von anhaltendem Regen, ſtürzte ſein Pferd ſo gefährlich, daß er mit gebrochenem Bein aufgehoben und heimgetragen wurde.“ [1825][2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWaldbrücke
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Waldbrücke
[1] Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache. Fünfter und letzter Theil. U bis Z, Braunschweig 1811 (Internet Archive), Seite 550, Stichwort „Waldbruͤcke“

Quellen:

  1. Tobias Elsäßer: One. Die einzige Chance. Fischer E-Books, Frankfurt am Main 2013, ISBN 978-3-7336-0016-7, DNB 104358479X (zitiert nach Google Books, abgerufen am 12. März 2019).
  2. Friedrich von Matthisson: Schriften. Orell, Füßli und Compagnie, Zürich 1825, Seite 175 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 12. März 2019).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Wildbrücke