Urchristin (Deutsch) Bearbeiten

  Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: es fehlt entweder eine Referenz oder aber zitierte Beispiele, damit der Eintrag alternativ durch 5 Zitate belegt ist

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Urchristin die Urchristinnen
Genitiv der Urchristin der Urchristinnen
Dativ der Urchristin den Urchristinnen
Akkusativ die Urchristin die Urchristinnen

Worttrennung:

Ur·chris·tin, Plural: Ur·chris·tin·nen

Aussprache:

IPA: [ˈuːɐ̯ˌkʁɪstɪn]
Hörbeispiele:   Urchristin (Info)
Reime: -uːɐ̯kʁɪstɪn

Bedeutungen:

[1] Anhängerin des frühesten Christentums

Herkunft:

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Urchrist mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Männliche Wortformen:

[1] Urchrist

Beispiele:

[1] Man sagt, die römische Adlige habe zu den Urchristinnen gehört.
[1] „Schon früh widmet sie sich karitativen und sozialen Belangen, die aus der Urchristin eine Volksheilige werden ließen.“[1]

Übersetzungen Bearbeiten

Quellen:

  1. Drei Gleichen: Kapelle der Heiligen Radegunde vor der Mühlburg. Abgerufen am 10. Mai 2021.