Thunfischfang (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Thunfischfang die Thunfischfänge
Genitiv des Thunfischfanges
des Thunfischfangs
der Thunfischfänge
Dativ dem Thunfischfang
dem Thunfischfange
den Thunfischfängen
Akkusativ den Thunfischfang die Thunfischfänge

Alternative Schreibweisen:

Tunfischfang

Worttrennung:

Thun·fisch·fang, Plural: Thun·fisch·fän·ge

Aussprache:

IPA: [ˈtuːnfɪʃˌfaŋ]
Hörbeispiele:   Thunfischfang (Info)

Bedeutungen:

[1] das Fangen von Thunfischen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Thunfisch und Fang

Synonyme:

[1] veraltet: Thunfang

Beispiele:

[1] „Thunfischfang im großen Maßstab betrieben auch die Marseiller, Ligurer, Sarden und vor allem Sizilianer.“[1]
[1] „Concarneau gehörte einst zu den größten Fischereihäfen Frankreichs, und was den Thunfischfang betraf, war der Hafen die Nummer eins.“[2]
[1] „Als der Thunfischfang wichtig wurde, standen zur Fangzeit Späher auf hohen Leitern oder steilen Küstenfelsen und gaben Alarm, wenn ein Schwarm nahte.“[3]
[1] „Die meisten Thunfischfänge von amerikanischen Schiffen werden jedoch außerhalb der USA angelandet; 1995 waren dies 85 % der US-Fänge.“[4]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Thunfischfang
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Thunfischfang
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalThunfischfang

Quellen:

  1. Mariasole Bianco: Planet Ozean. Folio Verlag, 2021, ISBN 978-3-9903712-4-4, Seite 73 (Zitiert nach Google Books)
  2. Jean-Pierre Kermanchec: Das kalte Herz von Concarneau. neobooks, 2020, ISBN 978-3-7502-3514-4, Seite 4 (Zitiert nach Google Books)
  3. Manfred Matzka, Anica Matzka-Dojder: Mein Istrien-Kochbuch. Christian Brandstätter Verlag, 2019, ISBN 978-3-7106-0380-8, Seite 153 (Zitiert nach Google Books)
  4. Informationen über die Fischwirtschaft des Auslandes. Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, 1996, Seite 183 (Zitiert nach Google Books)