Spuckerl (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, n Bearbeiten

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ das Spuckerl die Spuckerl die Spuckerln
Genitiv des Spuckerls der Spuckerl der Spuckerln
Dativ dem Spuckerl den Spuckerln den Spuckerln
Akkusativ das Spuckerl die Spuckerl die Spuckerln

Worttrennung:

Spu·ckerl, Plural 1: Spu·ckerl, Plural 2: Spu·ckerln

Aussprache:

IPA: [ˈʃpʊkɐl]
Hörbeispiele:
Reime: -ʊkɐl

Bedeutungen:

[1] Österreich, umgangssprachlich: kleines Kraftfahrzeug mit schwachem Motor

Herkunft:

Diminutiv (Verkleinerungsform) mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -erl, entweder substantivierend aus spucken oder zu Spucke

Beispiele:

[1] „Die City-Version davon ist fix für 2019 angesagt und orientiert sich stilistisch ebenso appetitanregend am ersten Honda Civic aus den Siebzigern (den Pulp Fiction-Fans aus dem Film kennen – Butch fährt das weiße Spuckerl, das original Quentin Tarantino gehörte, gegen oder über Marsellus).“[1]
[1] „Und zwar von zwei Streitpositionen aus: hie die Fraktion, die nur mehr Fußgängerzonen und Fahrräder gelten lässt (und sich schon mit Elektrorädern ideologisch schwer tut), dort die Benzinbrüder, die so ein Spuckerl partout nicht ernst nehmen wollen.“[2]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Jakob Ebner: Duden, Österreichisches Deutsch. Wörterbuch der Gegenwartssprache in Österreich. 5., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2019, ISBN 978-3-411-04985-1, Seite 428.
[1] ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Vollständige Ausgabe mit dem amtlichen Regelwerk. 43. Auflage. ÖBV, Wien 2016, ISBN 978-3-209-08514-6 (Bearbeitung: Magdalena Eybl et al.; Red.: Christiane M. Pabst, Herbert Fussy, Ulrike Steiner), Seite 666.

Quellen:

  1. Honda: Ideen für die Zukunft. In: DiePresse.com. 2017-11-14, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 5. Januar 2022).
  2. Walter Gröbchen: Électrique, c’est chic!. In: Wiener Zeitung Online. 4. März 2020 (URL, abgerufen am 5. Januar 2022).