Skiathlon (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Skiathlon
Genitiv des Skiathlons
Dativ dem Skiathlon
Akkusativ den Skiathlon

Worttrennung:

Ski·ath·lon, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈʃiːatlɔn]
Hörbeispiele:   Skiathlon (Info)
Reime: -iːatlɔn

Bedeutungen:

[1] Langlauf: Wettkampf, bei dem die Sportler zuerst eine Strecke im klassischen Langlaufstil und nach einem Skiwechsel eine Strecke im Freistil zurücklegen müssen

Herkunft:

Bildung in Anlehnung an Triathlon[1]

Synonyme:

[1] Doppelverfolgung

Oberbegriffe:

[1] Wettkampf

Beispiele:

[1] „Der Staffel-Weltmeisterin und WM-Zweiten im Skiathlon fehlten nach 1:15:35,6 Stunden nur 38,9 Sekunden zur Bronzemedaille.“[2]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Skiathlon
[1] Uwe Quasthoff (Herausgeber): Deutsches Neologismenwörterbuch. Neue Wörter und Wortbedeutungen in der Gegenwartssprache. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2007, ISBN 978-3-11-018869-1, „Skiathlon“, Seite 534.
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSkiathlon

Quellen:

  1. Uwe Quasthoff (Herausgeber): Deutsches Neologismenwörterbuch. Neue Wörter und Wortbedeutungen in der Gegenwartssprache. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2007, ISBN 978-3-11-018869-1, „Skiathlon“, Seite 534.
  2. Nordische Ski-WM: Sachenbacher auf Platz sechs. In: Spiegel Online. 28. Februar 2003, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 6. November 2013).