Schnapsspelunke (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Schnapsspelunke die Schnapsspelunken
Genitiv der Schnapsspelunke der Schnapsspelunken
Dativ der Schnapsspelunke den Schnapsspelunken
Akkusativ die Schnapsspelunke die Schnapsspelunken

Worttrennung:

Schnaps·spe·lun·ke, Plural: Schnaps·spe·lun·ken

Aussprache:

IPA: [ˈʃnapsʃpeˌlʊŋkə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] abwertend, veraltet: übles Wirtshaus mit Schnapsausschank, verrufene Kneipe

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Schnaps und Spelunke

Synonyme:

[1] Kaschemme, Schnapskneipe

Oberbegriffe:

[1] Gaststätte, Kneipe, Spelunke, Wirtshaus

Beispiele:

[1] „Eines Nachts, als ich schwer betrunken aus einer meiner Schnapsspelunken nach Hause kam, schien es mir so, als ob die Katze mir auswiche.“[1]
[1] „Neben dem Hause war auf der einen Seite eine Schnapsspelunke, wo geschminkte und zerlumpte Frauenzimmer und Männer mit Verbrechergesichtern ein und aus gingen – auf der anderen Seite ein kleines, nicht sehr einladend aussehendes Restaurant.[2]
[1] „Ich hab’ so Träumerei’n: er wird wohl einst beim Trunke / in einer Schnapsspelunke / tief nachts erstochen sein.“[3]
[1] „Von einem Tanzsaal her wüstes Gestampf, Aus der Hölle stieg auf ein greulicher Dampf Aus Bierbudiken und Schnapsspelunken. – In diesem Dunst schien die Vorstadt ertrunken.“[4]
[1] „Nach Abschluss des Geschäfts lud Yale Capone zu einer Weihnachtsparty ein, die im »Adonis Social and Athletic Club« stattfinden sollte. Ein schicker Name für eine weitere Schnapsspelunke.“[5]
[1] „Hinunter fährt die Jalousie vor der Schnapsspelunke. "Ist die Milch" wird lesbar, Szenenwechsel in die Molkerei.“[6]

Übersetzungen Bearbeiten

Quellen:

  1. Edgar Allen Poe: Die schwarze Katze. Propyläen-Verlag, Berlin o.J. (übersetzt von Theodor Etzel)
  2. Robert Louis Stevenson: Der seltsame Fall des Dr. Jekyll & Mr. Hyde. Robert Lutz, o.J. (übersetzt von Gisela Etzel)
  3. Leo Greiner: Die Dirne. Karl Henckel & Co., Leipzig und Berlin 1903
  4. Detlev von Liliencron: Der schöne Glockenton. 1890
  5. Richard Deis: Al Capone: Auf dem Gipfel der Macht. In: true-crime-story.de. 18. Mai 2015, abgerufen am 29. April 2024.
  6. Tobias Prüwer: Geballte Faust aus Streichfett. In: nachtkritik.de. 2. März 2014, abgerufen am 29. April 2024.