Südnigeria (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, n, Toponym Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ (das) Südnigeria
Genitiv (des Südnigeria)
(des Südnigerias)

Südnigerias
Dativ (dem) Südnigeria
Akkusativ (das) Südnigeria

Anmerkung zum Artikelgebrauch:

Der Artikel wird gebraucht, wenn „Südnigeria“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.

Worttrennung:

Süd·ni·ge·ria, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈzyːtniˌɡeːʁia]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] südlicher Teil von Nigeria

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Süd und Nigeria

Beispiele:

[1] „Chief Jacob U. Egharevba, der lokale Historiker, hatte keine akademische Ausbildung als Geschichtswissenschaftler genossen; er sah sich als traditioneller Historiker, der Berichte über die Vergangenheit Benins sammelte und einige davon in schriftlicher Form veröffentlichte, in der erwähnten ‚Short History of Benin‘ und einer Vielzahl anderer Texte, die sich der Stadt Benin, den Gesetzen und dem Gewohnheitsrecht, den Göttern Südnigerias und Geschichten aus dem alten Benin widmeten.“[1]

Übersetzungen Bearbeiten

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Südnigeria
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSüdnigeria

Quellen:

  1. Leonhard Harding: Das Königreich Benin. Geschichte – Kultur – Wirtschaft. Oldenbourg, München 2010, ISBN 978-3-486-59757-8, Seite 28.