Religionswissenschaft (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Religionswissenschaft die Religionswissenschaften
Genitiv der Religionswissenschaft der Religionswissenschaften
Dativ der Religionswissenschaft den Religionswissenschaften
Akkusativ die Religionswissenschaft die Religionswissenschaften

Worttrennung:

Re·li·gi·ons·wis·sen·schaft, Plural: Re·li·gi·ons·wis·sen·schaf·ten

Aussprache:

IPA: [ʁeliˈɡi̯oːnsˌvɪsn̩ʃaft]
Hörbeispiele:   Religionswissenschaft (Info)
Reime: -oːnsvɪsn̩ʃaft

Bedeutungen:

[1] zur Zeit der Aufklärung aus der Theologie hervorgegangene Geisteswissenschaft, die die Erforschung des gesellschaftlichen Phänomens der Religion aus einer (soweit möglich) neutralen Perspektive zum Gegenstand hat, insbesondere (in Abgrenzung zur Theologie) ohne dabei bestimmte Grundannahmen beziehungsweise Glaubenswahrheiten/Dogmen der jeweils untersuchten Religion vorauszusetzen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Religion und Wissenschaft mit dem Fugenelement -s

Sinnverwandte Wörter:

[1] Theologie

Oberbegriffe:

[1] Geisteswissenschaft, Wissenschaft

Unterbegriffe:

[1] Religionsethnologie, Religionsgeographie, Religionsgeschichte, Religionsökonomie, Religionsphänomenologie, Religionspsychologie, Religionssoziologie

Beispiele:

[1] „Auch im Hinblick auf ihre Methoden sind Religionswissenschaften und Theologien schwerlich zu unterscheiden: Beide bedienen sich traditionell – und dabei in ihren verschiedenen Subdisziplinen in unterschiedlichem Maße – vor allem philologischer und texthermeneutischer Verfahren sowie der systematischen Summierung ihrer Ergebnisse.“[1]
[1] „Ihre Methode versteht die Religionswissenschaft deskriptiv-neutral als eine Disziplin, die keine »Orientierungsaussagen« machen und keinem Trost- und Heilsverlangen dienen soll, so vehement gerade dies die religiösen Texte fordern mögen.“[2]
[1] „Hier müssen Religionswissenschaft und Volkskunde die Antwort liefern.“[3]

Wortbildungen:

Religionswissenschaftler, religionswissenschaftlich

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Religionswissenschaft
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalReligionswissenschaft
[1] Duden online „Religionswissenschaft

Quellen:

  1. Christentum und Religionen elementar: Lebensweltlich – theologisch – didaktisch, herausgegeben von Rainer Lachmann, Martin Rothgangel, Bernd Schröder. Abgerufen am 11. Januar 2018.
  2. Gesammelte Schriften: Staat, Kirche, Recht, Geschichte, Band 6, Martin Heckel. Abgerufen am 11. Januar 2018.
  3. Gerhard Müller: Seit wann gibt es den Weihnachtsmann?. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 6, 2016, Seite 223-228, Zitat Seite 225.