R-Gespräch (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ das R-Gespräch die R-Gespräche
Genitiv des R-Gespräches
des R-Gesprächs
der R-Gespräche
Dativ dem R-Gespräch den R-Gesprächen
Akkusativ das R-Gespräch die R-Gespräche

Worttrennung:

R-Ge·spräch, Plural: R-Ge·sprä·che

Aussprache:

IPA: [ˈɛʁɡəˌʃpʁɛːç]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Telefonat, bei dem der Angerufene die Kosten des Anrufs übernimmt

Beispiele:

[1] „Leute rufen von weither an, und die Vermittlung fragt, ob ich die Gebühren für ein R-Gespräch, für den Hilferuf irgendeines Menschen übernehmen möchte.“[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „R-Gespräch
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „R-Gespräch
[1] Duden online „R-Gespräch
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalR-Gespräch

Quellen:

  1. Chuck Palahniuk: Flug 2039. Goldmann, München 2003, ISBN 978-3-442-54167-6, Seite 57.