Proz. (Deutsch) Bearbeiten

Abkürzung Bearbeiten

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Prozedur
[2] Prozent
[3] Prozess
[4] Prozession

Beispiele:

[1] „Die erste Weise wird durch die SL-Prozedur realisiert, die zweite – durch FC-Prozedur. In der SL-Proz. erfolgt die Verminderung der Geschwindigkeit von vmax auf vm selbstätig, nachdem die vereinfachte angestrengte Vorzugfahrt durchgeführt worden ist.“[1]
[2] „Im Champagner sind etwa 8 bis 9 Proz., im Bier durchschnittlich 312 bis 4 Proz. Alkohol enthalten.“[2]
[3] „Die Geißelung des Verfahrens als ‚antikapitalistischen Feldzug‘ hatte bereits Bernhard Weiss Verteidiger Siemers während des Prozess geplant, hatte aber auf Intervention seines Mandanten hiervon wieder Abstand genommen; vgl. BA All. Proz. 3/28+35+34, Schreiben Weiss an Siemens wegen des Opening Statement, o.D.“[3]
[4] „Ostern: Proz. nach S. Mar. Maior, Krönung, Rückkehr in Prozession ad palatium, zur camera; ad vesperas in die Laterankirche (LC 297).“[4]

Übersetzungen Bearbeiten

[1–4] Anja Steinhauer: Das Wörterbuch der Abkürzungen. Rund 50 000 nationale und internationale Abkürzungen und Kurzwörter mit ihren Bedeutungen. 5. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2005, ISBN 3-411-05015-2, Seite 322
[2, 3] abkuerzungen.de „Proz.

Quellen:

  1. Felix Breitenecker, Wolfgang Kleinert (Hrsg.): Simulationstechnik: 2. Symposium Wien, 25.-27. September 1984. Springer Verlag, Berlin Heidelberg New York Tokyo 1984. Seite 561
  2. August Bernthsen, August Darapsky: Kurzes Lehrbuch der organischen Chemie. Friedrich Vieweg & Sohn Verlag , 1918. Seite 100
  3. Johannes Bähr, Axel Drecoll, Bernhard Gotto: Der Flick-Konzern im Dritten Reich. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2008. Seite 645
  4. Görres-Gesellschaft: Historisches Jahrbuch. Band 78, Verlag Karl Alber, 1959. Seite 123