Nudelkost (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Nudelkost
Genitiv der Nudelkost
Dativ der Nudelkost
Akkusativ die Nudelkost

Worttrennung:

Nu·del·kost, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈnuːdl̩ˌkɔst]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] eine durch Nudeln geprägte Ernährung

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Nudel und Kost

Synonyme:

[1] Nudeldiät, Pastadiät, Pastakost

Oberbegriffe:

[1] Ernährung, Kost

Beispiele:

[1] „Ich war nie die Schlankeste, aber bei dieser ewigen Nudelkost habe ich angesetzt. Allerdings gab es da noch mehr, wenn ich ehrlich bin, kistenweise Schokolade, Kekse und andere Süßigkeiten, und ja, auch Alkohol, sogar harter Stoff, Whiskey, Gin, Wodka.“[1]
[1] „Millionen Deutsche mästen sich auf diese Weise mit mediterraner Nudelkost, verkneifen sich jegliche Art von Fett und wundern sich, dass sie nicht schlanker sondern dicker werden.“[2]
[1] „Das hört man in Zeiten der Corona-Nudelkost gerne: Kombiniert mit mediterraner, kalorienreduzierter Diät sind Nudeln keine Dickmacher.“[3]

Übersetzungen Bearbeiten

Quellen:

  1. Bernhard Kegel: Gras. Dörlemann, Zürich 2023, ISBN 978-3-03820-138-0, Seite 24.
  2. Meine 5 Ernährungsmythen und warum Diäten nicht funktionieren. In: paleo-lounge.de. 29. Juni 2016, abgerufen am 11. Mai 2024.
  3. Entwarnung: Nudeln sind keine Dickmacher. In: familiii.at. Abgerufen am 11. Mai 2024.