Nerzstola (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Nerzstola die Nerzstolen
Genitiv der Nerzstola der Nerzstolen
Dativ der Nerzstola den Nerzstolen
Akkusativ die Nerzstola die Nerzstolen

Worttrennung:

Nerz·sto·la, Plural: Nerz·sto·len

Aussprache:

IPA: [ˈnɛʁt͡sˌʃtoːla], [ˈnɛʁt͡sˌstoːla]
Hörbeispiele:   Nerzstola (Info),   Nerzstola (Info)

Bedeutungen:

[1] aus dem bearbeiteten Fell von Nerzen hergestellte Stola

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Nerz und Stola

Oberbegriffe:

[1] Pelzstola, Stola

Beispiele:

[1] „Dann entdeckt sie die Fontana di Trevi, entledigt sich des Kätzchens und der Nerzstola und steigt in den römischen Brunnen.“[1]
[1] „Nerzstola, Handschuhe aus Satin, kunstvoll bestickte Stoffe, dezent getürmte Frisuren - mit dieser Aufzählung hat der Berichterstatter der Stuttgarter Nachrichten vom ersten Landespresseball nach dem Zweiten Weltkrieg fasziniert berichtet.“[2]
[1] „Neugierig betrachteten Herren im Smoking und Damen mit kostbarsten Nerzstolen diese seltsame Gewinnerin, die bei jedem Gewinn aufschluchzte.“[3]

Übersetzungen Bearbeiten

[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Nerzstola“, Seite 770.
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Nerzstola
[1] Duden online „Nerzstola
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nerzstola
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNerzstola

Quellen:

  1. Wie in Marmor gemeißelt. Abgerufen am 9. März 2018.
  2. Die Damenband trat oben ohne auf. Abgerufen am 9. März 2018.
  3. Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 224. Erstveröffentlichung Zürich 1960.