Musiktherapeutin (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Musiktherapeutin die Musiktherapeutinnen
Genitiv der Musiktherapeutin der Musiktherapeutinnen
Dativ der Musiktherapeutin den Musiktherapeutinnen
Akkusativ die Musiktherapeutin die Musiktherapeutinnen

Worttrennung:

Mu·sik·the·ra·peu·tin, Plural: Mu·sik·the·ra·peu·tin·nen

Aussprache:

IPA: [muˈziːkteʁaˌpɔɪ̯tɪn]
Hörbeispiele:   Musiktherapeutin (Info)

Bedeutungen:

[1] Therapeutin, die durch die gezielte Anwendung von Musik versucht, die Patienten zu heilen

Herkunft:

[1] Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Musiktherapeut mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in

Männliche Wortformen:

[1] Musiktherapeut

Oberbegriffe:

[1] Therapeutin

Beispiele:

[1] „Manche Männer schlagen oder vergewaltigen ihre Frauen. Schwerer Schritt über die Demarkationslinie Die Britin Louisa Lang arbeitet als Musiktherapeutin im Zentrum vor allem mit Kindern. Musik ist eine universelle Sprache, ein Medium für das Kind, sich auszudrücken.“[1]
[1] „Die Musiktherapeutin Stefanie Trikojat-Klein stellt Melodien und Tonfolgen vor, die Kinder bis sieben Jahre am liebsten mögen.“[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Musiktherapeutin
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMusiktherapeutin

Quellen:

  1. DIE ZEIT, 1999-04-22, Nr. 17
  2. Quelle: Abendblatt, 2005-04-06, Nr. 5